Die Stadt Wuppertal hat im Oktober 2021 den Verkehrsversuch autofreier Laurentiusplatz gestartet. Die Friedrich-Ebert-Straße wurde in diesem Zuge auf Höhe des Platzes für den Autoverkehr gesperrt. Im Winter und im Sommer gab es zwei Bürgerbefragungen zum autofreien Laurentiusplatz auf der Beteiligungsplattform talbeteiligung.de WEITERLESEN
- 7. Juli 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Die Stadt Konstanz ist eine von 28 Modellkommunen „Smart City“ vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Digitalisierung spielt daher eine besondere Rolle in der Stadt am Bodensee. Um auch die mehr als 700 örtlichen Vereine bei der Digitalisierung zu unterstützen, führt die Stadt Konstanz vom 6. WEITERLESEN
- 17. Juni 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Seit Oktober 2021 gibt es in der Stadt Wuppertal am Laurentiusplatz eine neue, vorübergehende Fußgängerzone. Noch etwa zwei Monate soll der Modellversuch laufen. Nachdem die Stadt ihre Bürgerinnen und Bürger im Winter erstmalig zur Wahrnehmung der Fußgängerzone befragt hatte, findet nun eine zweite Bürgerbefragung zum autofreien Laurentiusplatz statt. WEITERLESEN
- 19. Mai 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
„Gemeinsam mobiler“ – so lautet das Motto für das Mobilitätskonzept, das die Kommunen Michelbach, Michelfeld, Rosengarten, Schwäbisch Hall und Untermünkheim entwickeln. Ziel der Kommunen ist es, konkrete Maßnahmen für einen zukunftsfähigen und umweltfreundlichen Verkehr in der Region zu erarbeiten. WEITERLESEN
- 4. Mai 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Wo gibt es bauliche Barrieren in der Gemeinde? An welchen Stellen fehlt Stadtmobiliar in Form von Parkbänken, Mülleimern oder Hundetoiletten? Um diese Fragen kreist eine aktuelle Bürgerumfrage in Kressbronn am Bodensee. Ziel der Gemeinde ist es, mit Hilfe der Bürgerinnen und Bürger in Erfahrung zu bringen, wo noch Handlungsbedarf in Sachen Barrierefreiheit und Aufenthaltsqualität besteht. WEITERLESEN
- 6. April 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Die ländliche und regionale Gesundheitsversorgung steht vor besonderen Herausforderungen. Gerade dort braucht es innovative Konzepte und verstärkt digitale Lösungen. Um den aktuellen Versorgungsstand und die Haltung der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu ermitteln, wurde im Rahmen des AMBIGOAL-Projekts eine Online-Umfrage durchgeführt. WEITERLESEN
- 22. März 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
In der Stadt Bensheim geht es in den kommenden vier Wochen um den Klimaschutz. Die Bürgerinnen und Bürger sind daher ab sofort aufgerufen, sich an einer Umfrage zum Klimaschutz zu beteiligen. Die Befragung findet auf der städtischen Website www.bensheim.de WEITERLESEN
- 17. Februar 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Auch 2022 bieten die Bürgerbeteiligungs-Experten der wer denkt was GmbH informative Fortbildungen zu verschiedenen Themen der digitalen Bürgerbeteiligung an. Im März und November 2022 stehen neue Veranstaltungen an. Dabei geht es um die Grundlagen der digitalen Bürgerbeteiligung, um Bürgerbefragungen sowie um Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder. WEITERLESEN
- 10. Februar 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Die sogenannte Lampertheimer Kerwe bzw. „Lambada Kerwe“ ist ein Traditionsfest in der südhessischen Stadt Lampertheim. Es erfreut sich überregionaler Beliebtheit, konnte jedoch zwei Jahre coronabedingt nicht in gewohnter Form und Größe stattfinden. Zum Neustart nach der Pandemie möchte die Stadtverwaltung das Stadtfest noch attraktiver gestalten. WEITERLESEN
- 3. Februar 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Im Oktober 2021 hat die Stadt Wuppertal am Laurentiusplatz eine neue, vorübergehende Fußgängerzone eingerichtet. Nach gut 3 Monaten sollen nun mit einer ersten Evaluation die Effekte der Verkehrsberuhigung in Erfahrung gebracht werden. Dafür wurde in Zusammenarbeit mit der wer denkt was GmbH kürzlich eine Online-Befragung zum autofreien Laurentiusplatz auf der städtischen Beteiligungsplattform talbeteiligung.de WEITERLESEN