Obertshausener Einwohnerinnen und Einwohner bescheinigen ihrer Stadt eine gute bis sehr gute Lebensqualität. Das geht aus den Ergebnissen der 1. Bürgerbefragung Obertshausen hervor, die Mitte Mai in der Stadtverordnetenversammlung präsentiert wurden. Besonders zufrieden zeigten sich die Befragten mit Angeboten in den Bereichen Wirtschaft / Arbeit, Einkaufen sowie Schulen / Bildung und der medizinischen Versorgung. WEITERLESEN
NEWS
Am 24. Mai 2019 findet das Praxissymposium „Online-Partizipation in Kommunen“ in der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Köln statt. Das Symposium wird bereits zum dritten Mal vom NRW-Forschungskolleg Online-Partizipation veranstaltet. Die wer|denkt|was GmbH ist als langjähriger Praxispartner des Forschungskollegs erneut mit einem Informationsstand vor Ort, um ihr umfangreiches Beteiligungs-Angebot zu präsentieren. WEITERLESEN
Seit zwei Jahren läuft der Stadtumbauprozess in der südhessischen Stadt Lampertheim. Nun gehen die einzelnen Projekte des Stadtumbaus in die Umsetzung bzw. Planung. Ein großes Projekt ist dabei die Entwicklung der Innenstadt. Für die Quartiersentwicklung der Innenstadt (Quartier Unterdorf und Quartier Emilienstraße / Domgasse) wurden nun Vorschläge erstellt, die im Rahmen einer Online-Beteiligung noch bis zum 19. WEITERLESEN
Wann kann ich mich wo einbringen? Auf diese Frage gibt der neue Beteiligungskalender der Wissenschaftsstadt Darmstadt nun zahlreiche Antworten. Auf der zentralen Beteiligungsplattform der Wissenschaftsstadt da-bei.darmstadt.de können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger nun über anstehende Veranstaltungen und Mitmachmöglichkeiten zum Thema Bürgerbeteiligung informieren. WEITERLESEN
Was schätzen die Friedrichshafener Bürgerinnen und Bürger an ihrer Innenstadt? Und wo sehen sie vielleicht noch Verbesserungsbedarf für die Zukunft? Um diese Fragen dreht sich eine Bürgerbefragung zur Innenstadtgestaltung, die am 11. April vom Amt für Stadtplanung und Umwelt der Stadt Friedrichshafen gestartet und gemeinsam mit der wer|denkt|was GmbH umgesetzt wurde. WEITERLESEN
Zum 1. April hat die Stadt Ludwigshafen einen eigenen Mängelmelder an den Start gebracht. Über www.ludwigshafen.maengelmelder.de können nun Müll oder sonstige Schäden im öffentlichen Raum ganz einfach online an die Stadtverwaltung gemeldet werden. Die Einführung des Mängelmelders soll einen Beitrag zu mehr Sauberkeit und mehr Sicherheit leisten, so das Ziel von Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. WEITERLESEN
Im Rahmen der Sanierung des Marktplatzes im Förderprogramm „Altstadtsanierung 2.0“ hat die Stadt Alsfeld gemeinsam mit der wer|denkt|was GmbH zu Jahresbeginn eine Bürgerbefragung durchgeführt. Dabei konnte die Bevölkerung ihre Meinung entweder im Internet mittels Online-Befragung oder schriftlich in Form eines Papierfragebogens äußern. WEITERLESEN
Zu Beginn des Jahres hat mängelmelder.de die Saubermacher-Städte 2018 gekürt. Die Stadt Marl war dabei als Sieger hervorgegangen – dank einer herausragenden Lösungsquote der über den deutschlandweiten Mängelmelder eingegangenen Meldungen. Im Rahmen des 20. Marler Besentages wurde nun am Samstag, 30. WEITERLESEN
Unter www.mein-nied.de startete Ende März die offizielle Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner des Frankfurter Stadtteil Nieds am Bund-Länder-Programm Soziale Stadt. Neben Informationsständen an verschiedenen Orten im Stadtteil können sich alle Interessierten auch auf der Plattform der wer|denkt|was GmbH informieren und ihre Anregungen und Ideen auf einer Stadtteilkarte eingeben. WEITERLESEN
Das NRW-Forschungskolleg Online-Partizipation ist ein vom Land Nordrhein-Westfalen gefördertes Graduiertenkolleg. Darin arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (u. a.) aus der Betriebswirtschaft, Informatik, Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Soziologie gemeinsam mit Partnern aus der Praxis zusammen. Die wer|denkt|was GmbH ist bereits seit 2014 Praxispartner im Forschungskolleg und intensiviert die Zusammenarbeit zukünftig: Bei der kürzlich stattgefundenen Mitgliederversammlung wurde wer|denkt|was Projektleiter Marc Schäfer in den Vorstand für die erste Amtszeit der zweiten Förderphase gewählt. WEITERLESEN