wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Brownpaper von der Bürgerwerkstatt zum Leitlinienprozess in Böblingen. Gefragt wurde nach Wünschen zur Bürgerbeteiligung in Böblingen © wer denkt was GmbH

Spielregeln für Bürgerbeteiligung: Leitlinienprozess in Böblingen gestartet

  • 14. Dezember 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Böblingen entwickelt in einem einjährigen Prozess Leitlinien für die informelle Bürgerbeteiligung. Dabei erarbeitet die Verwaltung gemeinsam mit Politik und Bürgerschaft Standards – „Spielregeln“ – für gute Bürgerbeteiligung. Mit einem Workshop für die Verwaltung, einer Kurzklausur des Gemeinderats sowie einer öffentlichen Bürgerwerkstatt ist der Prozess im November 2023 offiziell gestartet. WEITERLESEN

Übersichtsgrafik zur Open-Source-Software Consul, die umfassende digitale Bürgerbeteiligung ermöglicht. Die wer denkt was GmbH berät und begleitet ab sofort auch die Open-Source-Bürgerbeteiligung mit Consul und bietet Technik und Beratung aus einer Hand © Mehr Demokratie e.V.

Public money, public code: Open-Source-Bürgerbeteiligung mit Consul

  • 12. Dezember 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Beratung, Einrichtung, Hosting, Konfiguration und Weiterentwicklung: Die wer denkt was GmbH unterstützt Städte und Gemeinden ab sofort auch bei der Open-Source-Bürgerbeteiligung mit der Open-Source-Software Consul und ist Partner im Consul-Netzwerk. Das Software- und Beratungsunternehmen aus Darmstadt erweitert damit sein Dienstleistungsspektrum, das sich bislang auf die hauseigene Software für die digitale Bürgerbeteiligung und das digitale Anliegenmanagement fokussiert. WEITERLESEN

Screenshot vom neuen Beteiligungsportal "Sag's Hamm" © www.hamm.de/sags-hamm

„Sag’s Hamm“: Beteiligungsportal für Bürgeranliegen gestartet

  • 7. Dezember 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Zum 1. Dezember hat die Stadt Hamm ihr Beteiligungsportal „Sag’s Hamm“ an den Start gebracht. Über das Online-Portal können die Bürger:innen ab sofort ihre Ideen und Anregungen sowie Mängel im Stadtgebiet schnell und einfach an die Stadtverwaltung melden. WEITERLESEN

Die Stadt Langenhagen erhält die Auszeichnung MÄNGELMELDER PROfi 2023 als Vorreiter beim Einsatz des Anliegenmanagementsystems Mängelmelder Pro. Im Bild sieht man Bürgermeister Mirko Heuer und Assistenz Kathrin Austermann mit der Siegerplakette. © Stadt Langenhagen

„MÄNGELMELDER PROfi 2023“: Award für vorbildliches Anliegenmanagement

  • 30. November 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Gemeinde Igersheim und die Stadt Langenhagen sind die Preisträger des Awards „MÄNGELMELDER PROfi 2023“. Die beiden Kommunen erhalten die Auszeichnung für effektives und vorbildliches Anliegenmanagement von der wer denkt was GmbH. Das Darmstädter Unternehmen honoriert damit ab sofort einmal jährlich Kommunen, die das etablierte Anliegenmanagementsystem Mängelmelder Pro nutzen und beispielhaft im Sinne einer starken Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Bürgerschaft einsetzen. WEITERLESEN

Brownpaper von einem Bürgerworkshop, der im Rahmen vom Zukunftskonzept Drais 2040 in Mainz-Drais stattfand. Darauf wurden Ideen für den Stadtteil geschrieben, z.B. Eisdiele, Ladesäule, Solarförderung, Kita, Neubaugebiete, E-Mobilität, Klimawandel, bessere Busverbindung © wer denkt was GmbH

„Drais 2040“: Zukunftskonzept für den Mainzer Stadtteil Drais

  • 24. November 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Etwa 60 Bürger:innen kamen am 15. November ins Kardinal-Volk-Haus in Mainz zur Abschlussveranstaltung der Zukunftswerkstatt „Drais 2040“. Über sechs Monate hatte es dabei mehrere Veranstaltungen gegeben, bei denen es um Entwicklungsmöglichkeiten für den Stadtteil Mainz-Drais ging. WEITERLESEN

Innenstadt von morgen: Grafik einer gut besuchten und attraktiven Innenstadt. Viele Besucher sind unterwegs, besuchen Restaurants und Geschäfte. Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Faktor, um die Innenstadt zukunftsfähig und attraktiv zu gestalten. © pixabay.com

Zukunft der Innenstadt gestalten? Nicht ohne Bürgerbeteiligung

  • 21. November 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Attraktivität der Innenstadt zu erhöhen und Besuchsanreize für die verschiedenen Zielgruppen zu setzen, stellt viele Städte vor Herausforderungen. Gesunkene Besucherzahlen, Leerstand, aber auch gestiegene Lebenshaltungskosten haben mit dazu beigetragen, dass die einstigen pulsierenden Zentren in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung verloren haben. WEITERLESEN

Foto vom Treffen von wer|denkt|was mit Vertreterinnen der Wissenschaftsstadt Darmstadt, u.a. OB Hanno Benz. Beim Gespräch ging es um den Status quo und die Perspektiven der Bürgerbeteiligung in Darmstadt. © wer denkt was GmbH

Wissenschaftsstadt Darmstadt zu Besuch bei wer|denkt|was

  • 16. November 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Am 14. November 2023 durfte die wer denkt was GmbH den Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Wissenschaft und Bürgerbeteiligung der Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie den Darmstädter Oberbürgermeister Hanno Benz im Technologie- und Innovationszentrum (TIZ) begrüßen. Zunächst fand die reguläre Ausschusssitzung statt. WEITERLESEN

Logo der Klimainitiative Kerpen - Informieren, Engagieren, Profitieren. Die Stadt Kerpen hat eine Online-Umfrage zum Klimawandel durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der wer denkt was GmbH wurde der Klimaschutz-Monitor durchgeführt, um die Klimastimmung in der Stadt zu untersuchen. © Stadt Kerpen

Kerpen: Online-Umfrage zum Klimawandel beendet

  • 2. November 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Kerpen hat zwischen dem 11. September und dem 9. Oktober 2023 eine Umfrage zum Klimaschutz und Klimawandel durchgeführt. Ziel der Befragung war es in Erfahrung zu bringen, wie die Menschen der Kolpingstadt auf die Klimakrise schauen und die bisherigen Maßnahmen der Stadt bewerten. WEITERLESEN

Foto der Stadt Fulda mit Blick von oben. Integriert sind die Icons vom Mängelmelder Fulda. Der digitale Bürgerservice ist zum 1.11.23 zunächst im Testbetrieb gestartet. © Stadt Fulda

Neuer Mängelmelder in Fulda: dreimonatige Testphase angelaufen

  • 1. November 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

In Fulda ist zum 1. November der neue Mängelmelder gestartet. Die hessische Stadt setzt damit einen wichtigen Schritt in Richtung Bürgerbeteiligung und Serviceoptimierung. Der Mängelmelder soll als direkte Verbindung zur Stadtverwaltung dafür sorgen, dass die Stadt noch lebenswerter wird. WEITERLESEN

Screenshot vom Mängelmelder Gerlingen. Zu sehen ist die Anliegenkarte mit den gemeldeten Bürgerhinweisen, im Hintergrund ist Gerlingen von oben zu sehen. © gerlingen.maengelmelder.de

Digitaler Mängelmelder für Gerlingen

  • 1. November 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Seit Oktober 2023 können die Bürger:innen in Gerlingen in Baden-Württemberg Schäden und Hinweise mit dem Mängelmelder Gerlingen schnell und unkompliziert mitteilen. Der neue digitale Service soll einerseits den Austausch mit der Bürgerschaft vereinfachen und andererseits die verwaltungsinternen Abläufe optimieren. WEITERLESEN

  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}