wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Stadtansicht Friedrichshafen © KiraHundeDog, pixabay.com

Innenstadt-Befragung in Friedrichshafen

  • 6. Mai 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Was schätzen die Friedrichshafener Bürgerinnen und Bürger an ihrer Innenstadt? Und wo sehen sie vielleicht noch Verbesserungsbedarf für die Zukunft? Um diese Fragen dreht sich eine Bürgerbefragung zur Innenstadtgestaltung, die am 11. April vom Amt für Stadtplanung und Umwelt der Stadt Friedrichshafen gestartet und gemeinsam mit der wer|denkt|was GmbH umgesetzt wurde. WEITERLESEN

© www.neue-abfahrt.eschborn.de

Abfahrt Eschborn: Information und Interaktion

  • 5. März 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

In Eschborn laufen seit Herbst 2017 die Bauarbeiten für den Direktanschluss der neuen Autobahnabfahrt (17) von der Bundesautobahn A66 aus Richtung Frankfurt in die Düsseldorfer Straße. Mit dem neuen Anschluss wird ein Teil der mehr als 30.000 Berufspendelnden aus Richtung Frankfurt zukünftig direkt auf die Düsseldorfer Straße nach Eschborn abfahren können. WEITERLESEN

© Kathrin Goldmann, Stadt Griesheim

Leitlinie für Bürgerbeteiligung beschlossen

  • 8. Februar 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Am Donnerstag, 7. Februar, wurde die Leitlinie für gute Bürgerbeteiligung einstimmig und ohne Änderungswünsche von der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Griesheim beschlossen. Damit honoriert die Politik die hervorragende und konstruktive Arbeit des „Entwicklungsteams Leitlinien“. 12 Bürgerinnen und Bürger und je 5 Vertreter aus Politik und Verwaltung hatten in Abendterminen über mehrere Monate hinweg an dem Regelwerk für gute Bürgerbeteiligung in Griesheim gearbeitet und gefeilt. WEITERLESEN

© wer denkt was GmbH

Saubermacher-Stadt 2018: Gewinner gekürt

  • 7. Februar 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Marl, Heppenheim und Kranenburg: Das sind die „Saubermacher-Städte 2018“! Sie zeichnen sich durch einen überdurchschnittlichen Bürgerservice und eine zuverlässige Reaktion auf die Anliegen der Bürgerschaft aus. Daher hat Mängelmelder.de sie nun zu den „Saubermacher-Städten 2018“ ernannt. WEITERLESEN

© www.talbeteiligung.de

Neue Beteiligungsplattform für Wuppertal

  • 1. Februar 2019
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

In Wuppertal, der Stadt der Schwebebahn, wird die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an stadtpolitischen Diskussionen und Entscheidungen großgeschrieben. Um diese Tradition auch weiterhin fortzuführen, hat die Stadt gemeinsam mit der wer|denkt|was GmbH eine neue Beteiligungsplattform eingerichtet. WEITERLESEN

© Stadt Kaltenkirchen

Neuer Mängelmelder im Norden

  • 31. Januar 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Kaltenkirchen in Schleswig Holstein hat ab sofort einen eigenen Mängelmelder. Das bedeutet für die ca. 20.000 Einwohner der Stadt nördlich von Hamburg eine direktere Kommunikation ins Rathaus. Der Mängelmelder für Kaltenkirchen ist über die deutschlandweite App erreichbar sowie über die Website kaltenkirchen.mängelmelder.de WEITERLESEN

© Theresa Steffens, wer denkt was GmbH

Klimaanpassung in Friedrichshafen

  • 31. Januar 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die extremen Wetterlagen im vergangenen Jahr haben bestätigt, was schon lange vorhergesagt war: Die Klimaerwärmung bleibt nicht ohne Folgen. Mit einem sogenannten Klimaanpassungskonzept stellt sich nun die Stadt Friedrichshafen den Konsequenzen des Klimawandels. Dazu wird die aktuelle Situation analysiert, um daraus Maßnahmen für die kommenden Jahre abzuleiten. WEITERLESEN

Kaputte Straßen in Taunusstein © Thomas Ehrler, wer denkt was GmbH

Start der Plattform zu Straßenbeiträgen

  • 30. Januar 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wer soll das bezahlen? Unter dem Motto „Fragen und Mitreden“ werden die Bürgerinnen und Bürger Taunussteins ab sofort umfassend zur zukünftigen Finanzierung der Straßensanierungen informiert. Auf der zentralen Informationsplattform www.straßen-in-taunusstein.de werden die unterschiedlichen Modelle zur Finanzierung leicht verständlich sowie unterstützt durch ein Erklär-Video vorgestellt. WEITERLESEN

© Stadt Mayen

„Mängelmelder für Mayen“ gestartet

  • 15. Januar 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Schlaglöcher, illegaler Müll oder wucherndes Unkraut: Im rheinland-pfälzischen Mayen können solche Anliegen ab sofort über den eigenen Mängelmelder ganz leicht an die Stadtverwaltung kommuniziert werden. Nach einer mehrwöchigen, ausgiebigen Testphase durch die Verwaltung können die Bürgerinnen und Bürger nun in insgesamt neun Kategorien Schäden im öffentlichen Raum melden: Gemeindestraßen, Fahrzeuge ohne Kennzeichen, Landes-/Kreisstraßen, Ampeln, Müll, Straßenbeleuchtung, öffentliches Grün, Verkehrszeichen sowie Sonstiges. WEITERLESEN

© Stadt Heiligenhaus

Bürgerservice leicht gemacht in Heiligenhaus

  • 10. Januar 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Seit Kurzem ist der digitale Bürgerservice Mängelmelder auch im nordrhein-westfälischen Heiligenhaus verfügbar. Auf der Website der Stadt Heiligenhaus finden Bürgerinnen und Bürger ab sofort den Button Mängelmelder und werden per Mausklick auf die Seite https://heiligenhaus.mängelmelder.de weitergeleitet. WEITERLESEN

  • 1
  • 2

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}