NEWS

Bild eines Waldes, ergänzt sind farbige Marker als Symbole für die Hinweise und Beobachtungen, die im Rahmen des FSC-Audits auf dem neuen Online-Portal in Rheinland-Pfalz hinterlegt werden © Landesforsten-RLP.de / Jonathan Fieber

Transparente Waldwirtschaft: Neues Online-Portal in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz gibt es ab sofort ein Online-Portal, das alle Ergebnisse der Nachhaltigkeitszertifizierung FSC (Forest Stewardship Council) transparent auflistet. Das Web-Portal www.audit.fsc.wald.rlp.de wurde bei einer Pressekonferenz am 24. Juni 2024 erstmals vorgestellt. Es sorgt für Transparenz in der Waldwirtschaft, indem die Ergebnisse der jährlichen FSC-Zertifizierung öffentlich einsehbar sind. WEITERLESEN

Grafik Innenstadt mit Häusersilhouetten, Parkbank, Wippe, Bäumen und Schwebebahn. Symbolbild für die geplante zukunftsfähige Weiterentwicklung und Online-Beteiligung zur InnenBandStadt in Wuppertal. © Urban Catalyst / Stadt Wuppertal

Online-Beteiligung zur InnenBandStadt in Wuppertal

Die InnenBandStadt in Wuppertal ist das Gebiet, das die Innenstädte der Wuppertaler Bezirke Barmen und Elberfeld umfasst und miteinander verbindet. Wie alle Innenstädte steht auch dieses Gebiet vor Herausforderungen, was etwa Klimaanpassung, Strukturwandel oder langfristige Attraktivität anbelangt. WEITERLESEN

Einkaufsstraße mit vielen Passanten in Buchholz in der Nordheide. Die Stadt Buchholz führt aktuell eine Online-Befragung zur Innenstadt durch, um anhand der Anregungen der Bürger*innen eine Zukunftsperspektive für die Innenstadt zu entwickeln. © Stadt Buchholz in der Nordheide © Stadt Buchholz in der Nordheide

Befragung zur Qualität der Buchholzer Innenstadt bis 30. Juni

Die Stadt Buchholz in der Nordheide will ihre Innenstadt attraktiv und zukunftsfähig weiterentwickeln. Um dabei die Wünsche, Ideen und Bedürfnisse der Bürger:innen bestmöglich berücksichtigen zu können, setzt die Stadt Buchholz auf Bürgerbeteiligung. Bereits im letzten Sommer fand in Zusammenarbeit mit der wer denkt was GmbH eine Online-Umfrage zur Innenstadt statt, bei der mehr als 1.000 Menschen teilgenommen haben. WEITERLESEN

schwarzes Fahrrad vor einem Baum, im Hintergrund weitere Fahrräder. Mit dem Ziel, ein neues Mobilitätskonzept für die Stadt zu entwickeln, führt die Stadt Buchholz in der Nordheide bis zum 26.6.24 gemeinsam mit der wer denkt was GmbH und R+T Verkehrsplanung eine Online-Umfrage zur Mobilität durch. © pixabay.com

Online-Umfrage „Mobil in Buchholz“ erfolgreich gestartet

Mit Auto, Fahrrad, Bus oder doch eher zu Fuß? Wie die Menschen in Buchholz in der Nordheide hauptsächlich unterwegs sind, das will die Stadt jetzt mit einer Online-Umfrage zur Mobilität in Erfahrung bringen. Unter der Überschrift „Mobil in Buchholz“ sind die Buchholzer:innen seit Mitte Mai aufgerufen, ihre Gewohnheiten im Rahmen einer Befragung mitzuteilen. WEITERLESEN

Pinnwand mit Notizzettel; Aufschrift: Neu: digitale Infotermine - jetzt anmelden; Infotermin wer denkt was GmbH zu Bürgerbeteiligung, Dialog & Partizipation, Umfragen & Analysen, Mängelmelder Pro Live Demo © pixabay.com

Neu: Digitale Infotermine & Live-Demos zum Kennenlernen

Für die Beteiligung der Bürger:innen gibt es ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Formaten und Lösungen. Ähnlich breit ist das Spektrum an Agenturen, Dienstleistern und Software für (kommunale) Bürgerbeteiligung. Um Ihnen ganz unverbindlich einen Einblick in unseren umfangreichen „Werkzeugkasten“ an digitalen und analogen Methoden, Angeboten und Lösungen zu geben, bieten wir ab sofort regelmäßig stattfindende digitale Infotermine an. WEITERLESEN

Demonstration für Demokratie und gegen Rechtsextremismus in Marburg, große Menschenmenge in der Marburger Innenstadt. Für das Engagement und die Vernetzung gibt es mit marburgmachtdemokratie.de ab sofort eine Online-Plattform für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. © Georg Kronenberg

Online-Plattform für Demokratie und gegen Rechtsextremismus in Marburg

„Marburg für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“: So heißt ein neues zivilgesellschaftliches Netzwerk in Marburg. Beim Auftakttreffen Mitte April kamen bereits mehr als 100 Vereine, Initiativen und Einzelpersonen der Universitätsstadt zusammen. Um den Austausch und die Vernetzung aktiv zu fördern, hat die Stadt Marburg nun auch die Online-Plattform marburgmachtdemokratie.de WEITERLESEN

Terminkalender auf Tisch, Blumen im Hintergrund; zu den Online-Fortbildungen im Themenfeld Bürgerbeteiligung gibt es ab sofort neue Termine im Juni 2024 - jetzt informieren und anmelden © pixabay.com

Online-Fortbildungen zur Bürgerbeteiligung: Neue Termine im Juni

Wie gelingt die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürger:innen? Welche Beteiligungsverfahren gibt es und was eignet sich wann? Oder wie lässt sich die Beteiligungskultur in der Kommune fördern? In den Online-Fortbildungen zur Bürgerbeteiligung vermitteln die Expert:innen der wer denkt was GmbH kompaktes Wissen und geben Praxistipps für erfolgreiche Partizipation. WEITERLESEN