NEWS

© da-bei.darmstadt.de

Umfangreiche Bürgerbeteiligung in Darmstadt

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt legt großen Wert auf die Partizipation und Teilhabe ihrer Bürgerschaft – sowohl vor Ort als auch online auf der Beteiligungsplattform da-bei.darmstadt.de. Die zahlreichen Möglichkeiten, sich am Geschehen der Digitalstadt zu beteiligen, werden rege genutzt, wie beispielsweise die kürzlich beendete digitale Schatzsuche eindrucksvoll beweist. WEITERLESEN

© badhomburg2030.de

Bad Homburg 2030 – der Online-Dialog geht in die dritte Runde

Der bisher sehr erfolgreiche Online-Dialog in Bad Homburg geht in die dritte Runde: Ab sofort können sich alle Interessierten unter www.badhomburg2030.de die Projektideen und Maßnahmen, die im bisherigen Projekt erarbeitet wurden, ansehen, kommentieren und bewerten. Bereits im Herbst 2017 wurden über 300 Anregungen und Ideen für das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) online eingereicht, zum Jahreswechsel konnte die Bürgerschaft dann Schwerpunkte priorisieren. WEITERLESEN

© Stadt Griesheim

Leitlinienprozess in Griesheim startet

Die südhessische Kleinstadt Griesheim hat sich auf den Weg gemacht, Leitlinien für Bürgerbeteiligung zu erarbeiten. Bis Ende diesen Jahres sollen in einem trialogischen Prozess zwischen Verwaltung, Politik und Bürgerschaft „Spielregeln“ der Bürgerbeteiligung“ entstehen. Die Leitlinien sollen vor allem Antworten auf zentrale Fragen der Bürgerbeteiligung liefern, zum Beispiel „Wie können Bürgerinnen und Bürger sich beteiligen?“ WEITERLESEN

© tbz-flensburg.werdenktwas.de

Flensburg: Mängelmelder erobert den Norden

Nach Bremen und Sylt kommt der Mängelmelder der wer|denkt|was GmbH nun auch nach Flensburg. Ab sofort können die rund 90.000 Einwohnerinnen und Einwohner der nördlichsten Stadt Deutschlands einfach und schnell auf Schäden und Mängel im öffentlichen Raum hinweisen. WEITERLESEN

© Stadt Heppenheim

Heppenheim ist „Saubermacherstadt 2017“

Die Stadt Heppenheim  ist Saubermacherstadt 2017! Mit 93% kam die hessische Stadt auf die höchste Lösungsquote der Meldungen, die in 2017 über das bundesweite Mängelmeldesystem eingereicht wurden . Dieses vorbildliche Verständnis von Bürgerservice war für die wer|denkt|was GmbH Anlass, die herausragende Leistung der Stadtverwaltung Heppenheim durch die erstmalige Verleihung der Auszeichnung „Saubermacherstadt 2017“ hervorzuheben. WEITERLESEN

© mängelmelder.de

Neuer Melderekord beim Mängelmelder

Der positive Trend auf der bundesweiten Plattform www.mängelmelder.de setzt sich fort: Im Vergleich zum Vorjahr gingen im Jahr 2017 rund 15% mehr Meldungen ein. Die Beliebtheit des Anliegenmanagementsystems „Mängelmelder“ der wer|denkt|was GmbH steigt weiter: Mit rund 3.600 Meldungen gingen im Jahr 2017 so viele Meldungen wie nie zuvor ein. WEITERLESEN

© mehr als wählen – Initiative für innovative Demokratie

wer|denkt|was als Experte bei „Demokratie in Aktion“

Die Initiative für innovative Demokratie „mehr als wählen“ hatte Ende November zur Veranstaltung Demokratie in Aktion – Bürgerbeteiligung in der Praxis eingeladen. Die Initiative wurde von jungen Politikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ins Leben gerufen, die Neubürger im Rhein-Main-Gebiet sind und die durch ein Umdenken in der (Bürger-) Beteiligung zeigen möchten, dass Demokratie „mehr als (nur) wählen“ ist. WEITERLESEN

© oekom verlag

wer|denkt|was veröffentlicht Expertenbeitrag

Tobias Vaerst, Projektleiter bei der wer|denkt|was GmbH, ist mit seinem Beitrag mit Titel „Mängelmelder – Anregungen zur öffentlichen Infrastruktur“ im dritten Band des Methoden-handbuchs Bürgerbeteiligung vertreten. Unter dem Leitsatz „Online-Beteiligung zielgerichtet einsetzen“ berichten Experten über verschiedene Online-Methoden der Bürgerbeteiligung. WEITERLESEN