Screenshot von der Befragung zur Verkehrsberuhigung im ORF-Viertel der Stadt Graz. Teil der Befragung sind auch kartenbasierte Fragen und Antwortmöglichkeiten. Eine solche Frage mit digitaler Karte ist im Bild zu sehen: An welchen konkreten Orten im Planungsgebiet erleben Sie die Verkehrssituation als problematisch?

Graz startet Befragung zur Verkehrsberuhigung im ORF-Viertel

Die Stadt Graz erarbeitet aktuell ein umfassendes Verkehrskonzept für das Wohngebiet Harmsdorf-ORF-Viertel. Vorgesehen ist, den KFZ-Durchgangsverkehr zu reduzieren, die Verkehrssicherheit für den Fuß- und Radverkehr sowie die Lebensqualität im ORF-Viertel zu erhöhen. Um bei der Planung die Bedürfnisse der dort lebenden und arbeitenden Menschen bestmöglich berücksichtigen zu können, hat die Stadt Graz einen mehrteiligen Beteiligungsprozess gestartet. Dazu findet bis zum 23. September eine erste Befragung aller Anrainer:innen mit Haupt- und Nebenwohnsitz sowie der ansässiges Unternehmen statt. Die Befragung soll weitere Einblicke in die derzeitige Verkehrssituation im ORF-Viertel geben und wird in Zusammenarbeit mit der wer denkt was GmbH durchgeführt. Eine zweite Befragung soll im Herbst folgen.

Screenshot von der Befragung zur Verkehrsberuhigung im ORF-Viertel der Stadt Graz. Teil der Befragung sind auch kartenbasierte Fragen und Antwortmöglichkeiten. Eine solche Frage mit digitaler Karte ist im Bild zu sehen: An welchen konkreten Orten im Planungsgebiet erleben Sie die Verkehrssituation als problematisch?
Teil der Befragung zur Verkehrsberuhigung im ORF-Viertel der Stadt Graz sind auch kartenbasierte Fragen, bei denen Antworten und Ideen direkt auf einer digitalen Karte eingegeben werden können. © Stadt Graz

Mehrteiliger Beteiligungsprozess zur Verkehrsberuhigung

Das Grazer Wohngebiet zwischen Münzgrabenstraße, St.-Peter-Hauptstraße, Brucknerstraße, Petrifelderstraße, Karl-Huber-Gasse und Liebenauer Tangente hat trotz einiger Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung nach wie vor ein erhöhtes Aufkommen des motorisierten Individualverkehrs. Unter Beteiligung der dort anwohnenden und arbeitenden Menschen sollen daher weitere verkehrsberuhigende Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden. Ein mehrteiliger Beteiligungsprozess gibt den Bürger:innen dabei die Möglichkeit zur aktiven Mitwirkung.

Befragung zur aktuellen Verkehrssituation im ORF-Viertel

Bis zum 23. September führt die Stadt Graz nun eine erste Befragung durch. Alle Anrainer:innen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz, die mindestens 16 Jahre alt sind, sowie alle Unternehmen im Planungsgebiet haben dazu postalisch eine Einladung zur Teilnahme erhalten. Über einen individuellen Zugangscode können sie sowohl online als auch per Papierfragebogen an der Umfrage teilnehmen und unter anderem zu folgenden Fragen Auskunft geben: Wie hat sich die Verkehrssituation durch Einführung der Fahrradstraße verändert? An welchen Straßen, Plätzen oder Kreuzungen erleben die Befragten die Verkehrssituation als problematisch? Wie stehen sie zu verkehrsberuhigenden Maßnahmen wie etwa Einbahnstraßenregelungen, Abbiegeverboten, Wohnstraßen mit Schrittgeschwindigkeit oder einer Parkraumbewirtschaftung?

Online-Befragung mit Karteneinbindung

Die Online-Befragung zur Verkehrsberuhigung im ORF-Viertel wird in Zusammenarbeit mit der wer denkt was GmbH durchgeführt, die dafür auf die Open-Source-Software LimeSurvey setzt. Zum Einsatz kommt dabei auch eine digitale Karte, auf der die Befragten die Orte mit problematischer Verkehrssituation ganz einfach markieren können.

Auf Basis der Ergebnisse dieser ersten Online-Befragung sowie auf Grundlage der Analyse des Gebiets entwickeln die Grazer Verkehrsplaner:innen dann konkrete Vorschläge zur Verkehrsberuhigung im ORF-Viertel. In einer zweiten Befragung im Herbst können die Bürger:innen die konkreten Maßnahmenvorschläge dann kommentieren. Der Beteiligungsprozess umfasst zudem Ortsbegehungen und direkte Gespräche, um konkrete Fragen vor Ort zu klären.

Weitere Informationen zur Befragung und zur Verkehrsberuhigung im ORF-Viertel sind auf der Website der Stadt Graz zu finden.