Nach 2023 und 2024 fand im Juni 2025 die dritte Innenstadtbefragung in Buchholz in der Nordheide statt. Mehr als 1.000 Menschen nahmen daran teil und haben der Stadtverwaltung mit ihren Antworten noch einmal wertvollen Input zur attraktiven Weiterentwicklung der Innenstadt geliefert. Drei umfassende Online-Befragungen zielten darauf ab, Wahrnehmungen, Bedürfnisse und Entwicklungspotenziale aus Sicht von verschiedenen Stakeholdern systematisch zu erfassen und zu verfolgen. Die wer denkt was GmbH hat den Evaluationsprozess in Buchholz unterstützt und die Umsetzung sowie Auswertung der umfangreichen Innenstadtbefragungen übernommen.

Innenstadtbefragungen im Rahmen des Förderprogramms
„Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“
Für die Weiterentwicklung ihrer Innenstadt erhält die Stadt Buchholz i.d. Nordheide Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Seit Juni 2023 begleitet ein professionelles Innenstadtmanagement das Förderprojekt „Herz von Buchholz“ und die Umsetzung aller Schritte als koordinierende Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung, Anwohnenden und Gewerbetreibenden. Aus den Fördermitteln wurden unter anderem digitale Infostelen, Leerstandsbefragungen oder Coachings für Geschäftsleute finanziert. Ziel des Förderprojektes ist es, alle geplanten Maßnahmen bis Ende 2025 umzusetzen und die Innenstadt von Buchholz „fit für die Zukunft“ zu machen.
Ziele der Innenstadtbefragungen
Im Rahmen von drei umfangreichen Befragungen sollten dabei Entwicklungstrends und Veränderungen in der Wahrnehmung und Nutzung der Innenstadt aufgedeckt und bewertet werden. Mit ihrer Expertise im Bereich Umfragen und Bürgerbefragungen hat die wer denkt was GmbH diesen Evaluationsprozess seit Anfang 2023 begleitet. Mit je einer umfangreichen Online-Befragung pro Jahr wurden folgende Ziele verfolgt: Monitoring der Innenstadtentwicklung, Bedarfsidentifikation, Trendanalyse, Stakeholder-Integration und strategische Ausrichtung. Für eine optimale Vergleichbarkeit fanden die Umfragen jeweils in ähnlichen Zeiträumen (Juni/Juli) statt.
Darüber hinaus setzte man jeweils auf eine umfassende und breite Kommunikationsstrategie. Um die Beteiligung unterschiedlichster Zielgruppen zu erreichen, wurden die Innenstadtbefragungen über lokale Printmedien, diverse digitale Kanäle, Postkartenaktionen sowie über Plakatwerbung beworben. Darüber hinaus gab es mit Gewinnspielen mit BuchholzCard-Gutscheinen jeweils einen zusätzlichen Teilnahmeanreiz. An der dritten Befragung nahmen 1.003 Personen teil.
Zentrale Erkenntnisse der 3. Innenstadtbefragung
Der Buchholzer Wochenmarkt ist mit durchgängig über 80 Prozent positiven Bewertungen die positive Konstante bei allen drei Erhebungen. Deutliche Verbesserungen von 2023 zu 2025 zeigen sich bei der Barrierefreiheit – das zeugt von den erfolgreichen Maßnahmen zur inklusiven Stadtgestaltung. Auch die Bewertung der Kulturangebote für Kinder und Familien hat sich innerhalb der drei Jahre deutlich verbessert und verdeutlicht, dass gezielte Maßnahmen positive Wirkungen entfalten können.
Negative Tendenzen zeigen sich dagegen einerseits bei der Wahrnehmung der Sicherheitssituation, andererseits bei der Infrastruktur öffentlicher Toiletten in der Innenstadt. Diese Bereiche verdienen in der zukünftigen Innenstadtentwicklung daher eine hohe Aufmerksamkeit.
Auch im Einzelhandel sind differenzierte Entwicklungen zwischen 2023 und 2025 erkennbar: Beratungsintensive Sortimente wie Kosmetik und Gesundheit konnten ihre starke Position behaupten. Dahingegen weisen Bereiche wie Sport- und Freizeitartikel deutliche Rückgänge in der Innenstadtbindung auf. Dort spiegeln sich überregionale Trends wider, die sich durch lokale Maßnahmen nicht vollständig aufhalten lassen. Umso wichtiger erscheint es, den Strukturwandel aktiv zu begleiten und neue Nutzungskonzepte zu entwickeln, die der veränderten Nachfrage entsprechen.
Die hohe Beteiligung an allen drei Erhebungen – mit über 1.000 Teilnehmenden in 2023 und 2025 – unterstreicht das anhaltende Interesse der Bevölkerung an der Innenstadtentwicklung. Diese Bereitschaft zur Beteiligung stellt eine wertvolle Ressource für die weitere Stadtentwicklung dar, die durch geeignete Formate der Bürgerbeteiligung weiter genutzt werden kann.