wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Wohngebiet in der Stadt Bottrop. Dort findet die Haushaltsbefragung Klima.Werk statt. © Innovation City Management GmbH

Haushaltsbefragung Klima.Werk in Bottrop gestartet

  • 11. Juli 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie gut sind die Bürger:innen über den Klimawandel und seine Folgen informiert? Wie groß ist die Bereitschaft, Klimaanpassungsmaßnahmen mitzutragen? Das möchte die Stadt Bottrop in Erfahrung bringen und führt dazu aktuell eine Haushaltsbefragung durch. 5.000 Haushalte in zwei ausgewählten Stadtgebieten haben dazu einen individuellen Zugangsschlüssel per Post erhalten und können bis zum 21. WEITERLESEN

Mobilität, Mobilität der Zukunft, nachhaltige Mobilität - Icons mit Fahrrad, Bus, Bahn, Fußgänger, Auto, Tram; Konzepte für die Mobilität der Zukunft sollten Bürgerbeteiligung flankiert werden © j-mel, stock.adobe.com

Intensive Bürgerbeteiligung zur Gestaltung der Mobilität von morgen

  • 15. April 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Zur Arbeit, zur Schule, zu Familie und Freund:innen, zum Arzt oder zum Einkaufen: Das Thema Mobilität betrifft alle Bürger:innen. Die Wahl des jeweiligen Verkehrsmittels ist dabei von vielen Faktoren abhängig. Das sind zum einen die lokalen Gegebenheiten wie Infrastruktur, Zustand von Wegen und Straßen, ÖPNV-Angebot und -Anbindung. WEITERLESEN

Ein Mann steht vor einer Gruppen von Menschen. Bild von einem der Bürgerdialoge, die im Rahmen der Erstellung des neuen Landesentwicklungsplans für Baden-Württemberg im Herbst 2023 stattgefunden haben. © Torben Nuding / Die Regionauten

Baden-Württemberg von morgen mitgestalten: 1. Runde der Bürgerdialoge beendet

  • 8. Januar 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Unter Beteiligung der Bürger:innen erstellt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg (MLW) derzeit einen neuen Landesentwicklungsplan. Im November und Dezember 2023 fanden dazu vier Bürgerdialoge statt. Fast 300 Personen diskutierten u.a. über Wirtschaft, Klimawandel, Umweltschutz und das Leben im urbanen und ländlichen Raum. WEITERLESEN

Logo der Klimainitiative Kerpen - Informieren, Engagieren, Profitieren. Die Stadt Kerpen hat eine Online-Umfrage zum Klimawandel durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der wer denkt was GmbH wurde der Klimaschutz-Monitor durchgeführt, um die Klimastimmung in der Stadt zu untersuchen. © Stadt Kerpen

Kerpen: Online-Umfrage zum Klimawandel beendet

  • 2. November 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Kerpen hat zwischen dem 11. September und dem 9. Oktober 2023 eine Umfrage zum Klimaschutz und Klimawandel durchgeführt. Ziel der Befragung war es in Erfahrung zu bringen, wie die Menschen der Kolpingstadt auf die Klimakrise schauen und die bisherigen Maßnahmen der Stadt bewerten. WEITERLESEN

Ansicht vom Lutherischen Kirchhof in Marburg. Der Platz ist als Stadtbalkon bekannt. Bei einer Online-Beteiligung werden bis 30.9.2023 Ideen für die klimafreundliche Umgestaltung vom Stadtbalkon gesucht. © UmbauStadt

Marburg: Online-Beteiligung zum „Stadtbalkon“ angelaufen

  • 29. August 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Der Lutherische Kirchhof in der Marburger Oberstadt ist bekannt für seine alten Lindenbäume, historischen Gebäude und eine atemberaubende Aussicht. Mit Hilfe von Fördermitteln vom Land Hessen will die Universitätsstadt Marburg den beliebten und als „Stadtbalkon“ bekannten Treffpunkt neu und klimafreundlich umgestalten. WEITERLESEN

Grafik vom geplanten Batterie-Oberleitungsbus in Marburg. Dazu führt die Universitätsstadt bis 7. Juni 2023 eine Öffentlichkeitsbeteiligung durch. © Stadt Marburg

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Batterie-Oberleitungsbus in Marburg

  • 31. Mai 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Bis 2030 will die Universitätsstadt Marburg Klimaneutralität erreichen und die CO2-Emissionen in der Stadt extrem reduzieren. Ein wichtiger Baustein dafür ist ein klimaneutraler ÖPNV. So sollen in Marburg neben E-Bussen zukünftig auch batteriebetriebene Oberleitungsbusse (BOB) zum Einsatz kommen. WEITERLESEN

Konstanz Hafen. Beitragsbild zur Online-Beteiligung zum Klimamobilitätsplan in Konstanz © pixabay.com

Konstanz führt Online-Beteiligung zum Klimamobilitätsplan durch

  • 2. Mai 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Weitgehende Klimaneutralität bis 2035: das ist ein wichtiges Ziel der Stadt Konstanz. Um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen, erarbeitet die Stadt am Bodensee aktuell einen Klimamobilitätsplan. Dieser sieht verschiedene Maßnahmen vor, um Treibhausgase im Verkehr möglichst schnell und langfristig zu mindern. WEITERLESEN

Symbolgrafik zum Hitzeaktionsplan. Bei einer Umfrage bittet die Stadt Wuppertal die Menschen darum ihre Ideen und Erfahrungswerte zum Verhalten bei Hitze mitzuteilen. © Stadt Wuppertal

Endspurt bei der Umfrage zum Hitzeaktionsplan in Wuppertal

  • 2. Mai 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Extremwetterereignisse nehmen zu. Dazu gehören auch Hitzewellen. Um sich darauf besser vorzubereiten, hat die Stadt Wuppertal im März 2023 mit der Erstellung eines Hitzeaktionsplans begonnen. Dessen Ziel ist es, die Menschen vor den gesundheitlichen Auswirkungen von starker Hitze zu schützen und entsprechende Maßnahmen zu erarbeiten. WEITERLESEN

Illustration einer Stadt mit Windrädern, Bäumen, Radfahrer - Beitragsbild zur Klimaschutz-Umfrage bzw. dem Klimaschutz-Monitor im Landkreis Cloppenburg © rawpixel.com, Freepik

Landkreis Cloppenburg führt Klimaschutz-Umfrage mit Klimaschutz-Monitor durch

  • 21. November 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Um das Klimaschutzmanagement Hand in Hand mit den Bürgerinnen und Bürgern umsetzen zu können, führt der Landkreis Cloppenburg aktuell eine Klimaschutz-Umfrage durch. Ziel ist es, in Erfahrung zu bringen, wie die Menschen zu Klimawandel und Klimaschutz stehen und welche Themen die Menschen dabei am meisten beschäftigen. WEITERLESEN

Bild der Stadt Herne im Sonnenuntergang. In Herne wird bis 6.12.22 eine Klimaschutz-Umfrage durchgeführt - der Klimaschutz-Monitor der wer denkt was GmbH. © pixabay.com

Stadt Herne setzt auf den Klimaschutz-Monitor von wer|denkt|was

  • 17. November 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie nehmen die Bürgerinnen und Bürger in Herne die klimabedingten Veränderungen in ihrer Stadt wahr? Wo sehen sie Handlungsbedarf? Das möchte die Stadt Herne in Erfahrung bringen und führt daher bis zum 6. Dezember 2022 eine Online-Befragung zum Klimaschutz durch. WEITERLESEN

  • 1
  • 2

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}