wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Auftaktveranstaltung der Bürgerbeteiligung zum Spielplatz-Angebot in Usingen sitzen in Stuhlreihen und hören sich die Ideen und Vorschläge der Stadtverwaltung an. © wer denkt was GmbH

Usingen startet Bürgerbeteiligung zum Spielplatz-Angebot

  • 2. Mai 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Usingen nimmt aktuell das Angebot an städtischen Spielplätzen unter die Lupe. Dabei geht es vor allem um die Fragen: Wie gut ist das Spielplatz-Angebot? Wie intensiv werden die bestehenden Spielplätze genutzt und ist eventuell eine Neugestaltung notwendig? WEITERLESEN

Werbegrafik zur Fachkonferenz "Mehr Beteiligung, mehr Demokratie? Dialog zu neuen Wegen der Mitgestaltung" am 23.9.2025 in Marburg. Zu sehen sind Personen, die einem Vortrag folgen, sowie alle relevanten Infos zur Fachkonferenz. © wer denkt was GmbH

Save the Date: Fachkonferenz 23. September 2025 in Marburg

  • 24. März 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Am 23. September 2025 findet die nächste Fachkonferenz der wer denkt was GmbH statt. Die Konferenz steht unter dem Titel „Mehr Beteiligung, mehr Demokratie? Dialog zu neuen Wegen der Mitgestaltung“ und wird im Erwin-Piscator-Haus in Marburg durchgeführt. WEITERLESEN

Schreibtisch mit Laptop, Kaffeetasse, Pflanzen. Vom Büro aus kann man ganz flexibel an einem der Online-Termine zur Bürgerbeteiligung teilnehmen © pixabay.com

Best Practice, Vernetzung, Weiterbildung: Neue Online-Termine

  • 20. Februar 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Unsere Online-Termine gehen in die nächste Runde: Im März und Mai laden wir Sie dazu herzlich ein. Neben neuen Terminen für unsere beliebten Online-Fortbildungen stehen dann auch die nächsten Online-Praxistalks an. Folgende spannenden Fragen stehen dabei im Fokus: Wie geht man die partizipative Mobilitätsplanung an? WEITERLESEN

Screenshot vom Mängelmelder Willich; im Bild ist die digitale Anliegenkarte mit den bereits gemeldeten Bürgeranliegen und Hinweisen © maengelmelder.stadt-willich.de

Stadt Willich: Mängelmelder Pro löst Meldeformular ab

  • 21. Januar 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Seit Anfang Januar ist der neue Mängelmelder der Stadt Willich in Betrieb. Die Bürger:innen können seither über das Portal Anliegen wie Schlaglöcher, defekte Straßenschilder oder Müll auf der Straße bequem und schnell an die Stadtverwaltung melden. WEITERLESEN

Workshop zur Quartiersentwicklung Zeppelinstraße in Limburg. Im Vordergrund das Modell eines Entwurfs für die Umgestaltung, im Hintergrund Teilnehmer:innen des Workshops bei der Gruppenarbeit. © wer denkt was GmbH

Zeppelinstraße in Limburg: Quartiersentwicklung gemeinsam angehen

  • 18. Juni 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Im Limburger Quartier Blumenrod soll ein neuer Mittelpunkt entstehen. Dafür will die Stadt Limburg den Bolzplatz an der Zeppelinstraße umgestalten. Vorgesehen sind bezahlbarer Wohnraum, eine Kita mit Familienzentrum, medizinische Versorgung, ein Nachbarschaftszentrum sowie ein Quartiersplatz als Begegnungsstätte für die Bürger:innen. WEITERLESEN

Pinnwand mit Notizzettel; Aufschrift: Neu: digitale Infotermine - jetzt anmelden; Infotermin wer denkt was GmbH zu Bürgerbeteiligung, Dialog & Partizipation, Umfragen & Analysen, Mängelmelder Pro Live Demo © pixabay.com

Neu: Digitale Infotermine & Live-Demos zum Kennenlernen

  • 8. Mai 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Für die Beteiligung der Bürger:innen gibt es ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Formaten und Lösungen. Ähnlich breit ist das Spektrum an Agenturen, Dienstleistern und Software für (kommunale) Bürgerbeteiligung. Um Ihnen ganz unverbindlich einen Einblick in unseren umfangreichen „Werkzeugkasten“ an digitalen und analogen Methoden, Angeboten und Lösungen zu geben, bieten wir ab sofort regelmäßig stattfindende digitale Infotermine an. WEITERLESEN

Demonstration für Demokratie und gegen Rechtsextremismus in Marburg, große Menschenmenge in der Marburger Innenstadt. Für das Engagement und die Vernetzung gibt es mit marburgmachtdemokratie.de ab sofort eine Online-Plattform für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. © Georg Kronenberg

Online-Plattform für Demokratie und gegen Rechtsextremismus in Marburg

  • 30. April 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

„Marburg für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“: So heißt ein neues zivilgesellschaftliches Netzwerk in Marburg. Beim Auftakttreffen Mitte April kamen bereits mehr als 100 Vereine, Initiativen und Einzelpersonen der Universitätsstadt zusammen. Um den Austausch und die Vernetzung aktiv zu fördern, hat die Stadt Marburg nun auch die Online-Plattform marburgmachtdemokratie.de WEITERLESEN

Workshop mit Bürger:innen. Der Bürgerworkshop gehörte zum umfangreichen Beteiligungsprozess zur Gummiinsel in Gießen. © wer denkt was GmbH

Umfangreicher Beteiligungsprozess zur Gummiinsel in Gießen beendet

  • 18. März 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Rotklinkersiedlung in Gießen – umgangssprachlich Gummiinsel genannt – ist eine Siedlung aus 15 Blöcken von Rotklinkerhäuschen. Für die dortigen Inselgärten wurde in den letzten Monaten ein Freiflächenkonzept erarbeitet und von einem umfangreichen Bürgerbeteiligungsprozess begleitet. Nach Jahren des Konflikts und der Auseinandersetzung hat der Beteiligungsprozess dafür gesorgt, eine akzeptierte und von allen Akteursgruppen getragene Lösung für das Areal zu finden. WEITERLESEN

Verwaltungsmitarbeiter:innen mit Tablet. Darauf ist das eGovernment Service- und Analyse-Dashboard (eGovSAD) zu sehen. Es soll dazu beitragen, digitale Behördengänge zu analysieren, zu vereinfachen und zu optimieren. eGovSAD steht ab jetzt allen Kommunen in Hessen zur Verfügung. Teil von eGovSAD ist auch eine Mängelmelder-Schnittstelle zur Auswertung und Analyse von Nutzungsdaten des Mängelmelders der wer denkt was GmbH. © Patricia Grähling

Mängelmelder-Schnittstelle für eGovSAD in Hessen

  • 29. Februar 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Immer mehr kommunale Services stehen online zur Verfügung. Doch wie werden diese von den Bürger:innen genutzt? Um die digitalen Behördengänge analysieren, vereinfachen und verbessern zu können, haben die Städte Marburg, Fulda, Gießen, Limburg, Offenbach und Wetzlar in den vergangenen zwei Jahren ein eGovernment Service- und Analyse-Dashboard (eGovSAD) für Kommunen entwickelt. WEITERLESEN

Ein Mann steht vor einer Gruppen von Menschen. Bild von einem der Bürgerdialoge, die im Rahmen der Erstellung des neuen Landesentwicklungsplans für Baden-Württemberg im Herbst 2023 stattgefunden haben. © Torben Nuding / Die Regionauten

Baden-Württemberg von morgen mitgestalten: 1. Runde der Bürgerdialoge beendet

  • 8. Januar 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Unter Beteiligung der Bürger:innen erstellt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg (MLW) derzeit einen neuen Landesentwicklungsplan. Im November und Dezember 2023 fanden dazu vier Bürgerdialoge statt. Fast 300 Personen diskutierten u.a. über Wirtschaft, Klimawandel, Umweltschutz und das Leben im urbanen und ländlichen Raum. WEITERLESEN

  • 1
  • 2

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}