wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Mitarbeiter vom Bauhof der Stadt Weinheim. Der Bauhof ist für die Beseitigung der meisten Anliegen, die über den Mängelmelder Weinheim eingereicht werden, zuständig. © Stadt Weinheim

Digitaler Mängelmelder in Weinheim seit Jahresbeginn online

  • 21. Januar 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Für die schnelle und unbürokratische Kommunikation mit der Stadtverwaltung hat die Stadt Weinheim zu Jahresbeginn den Mängelmelder eingeführt. Verschmutzung, Schlagloch oder Glasscherben auf dem Radweg: Die Bürger:innen der Stadt können ihre Anliegen seitdem ganz einfach über https://weinheim.maengelmelder.de WEITERLESEN

Screenshot vom Mängelmelder Willich; im Bild ist die digitale Anliegenkarte mit den bereits gemeldeten Bürgeranliegen und Hinweisen © maengelmelder.stadt-willich.de

Stadt Willich: Mängelmelder Pro löst Meldeformular ab

  • 21. Januar 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Seit Anfang Januar ist der neue Mängelmelder der Stadt Willich in Betrieb. Die Bürger:innen können seither über das Portal Anliegen wie Schlaglöcher, defekte Straßenschilder oder Müll auf der Straße bequem und schnell an die Stadtverwaltung melden. WEITERLESEN

fragenzeichen auf sprechblasen; Symbolbild für die Mitgliederbefragung von der Paritätische Hessen © pexels.com

Erfolgreiche Mitgliederbefragung vom Paritätischen Hessen

  • 15. Januar 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Der Paritätische Hessen ist der zweitgrößte Dach- und Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen. Rund 830 rechtlich eigenständige Mitgliedsorganisationen gehören ihm an. Sie profitieren unter anderem von fachlicher Beratung, erhalten Unterstützung bei der Erschließung von Fördermitteln sowie Weiterbildungsangebote. WEITERLESEN

Vorhabenliste Offenbach, Ansicht der digitalen Stadtteilkarte © mitreden.offenbach.de

Digitale Vorhabenliste in Offenbach und Landau gestartet

  • 18. Dezember 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Welche Projekte geht die Stadt als Nächstes an und wie können sich die Bürger:innen dabei einbringen? In Offenbach und Landau gibt dazu seit Kurzem die digitale Vorhabenliste Auskunft. Sie informiert über bevorstehende städtische Vorhaben, den zeitlichen Rahmen, Ansprechpartner:innen innerhalb der Kommune und Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bei den Projekten. WEITERLESEN

Simon Nowack (Stadtrat für Bürgerservice, GELSENDIENSTE, Wirtschaftsförderung, Recht und Ordnung) & Manfred vom Sondern (Betriebsleiter des städtischen IT-Dienstleisters gkd-el). © Stadt Gelsenkirchen © Stadt Gelsenkirchen

MÄNGELMELDER PROfi 2024: Das sind die Preisträger

  • 13. Dezember 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Bereits zum zweiten Mal verleiht die wer denkt was GmbH die Auszeichnung „MÄNGELMELDER PROfi“ und honoriert damit Städte und Gemeinden für vorbildliches Anliegenmanagement. 2024 geht der Award an die Städte Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg. Die drei Kommunen erhalten die Auszeichnung „MÄNGELMELDER PROfi 2024“ für vorbildliches Anliegenmanagement. WEITERLESEN

Werbegrafik für den Info- & Anwendertag Mängelmelder 2025 © wer denkt was GmbH

Erfahrungsaustausch beim Info- & Anwendertag Mängelmelder

  • 11. Dezember 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Am 7. Mai 2025 laden wir Mitarbeitende aus den kommunalen Verwaltungen zu unserem Info- und Anwendertag Mängelmelder nach Ludwigsburg ein. An diesem Tag soll sich alles um die Themen Anliegenmanagement und Bürgerdialog drehen. Im Mittelpunkt stehen der Erfahrungsaustausch sowie die Vorstellung von Best Practices für den erfolgreichen und effizienten Umgang mit Bürgeranliegen. WEITERLESEN

Frau mit Tablet in der Hand, darauf ist die Ideensammlung zum Mobilitätsplan Weinheim 2040 zu sehen, das erste Verfahren der Bürgerbeteiligung zum Projekt © pixabay.com / wer denkt was GmbH

Erste Bürgerbeteiligung zum Mobilitätsplan Weinheim 2040 beendet

  • 11. Dezember 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Bis 2026 will die Stadt Weinheim den nachhaltigen Mobilitätsplan 2040 entwickeln – zusammen mit den Bürger:innen der Stadt. Mitte September waren dazu die ersten Bürgerbeteiligungsverfahren angelaufen: eine kartenbasierte Online-Beteiligung auf der neuen Online-Plattform weinheim-mobil.de und eine stichprobenbasierte Haushaltsbefragung. WEITERLESEN

Smartphone mit Blick auf die öffentliche Anliegenkarte vom Mängelmelder Fulda © wer denkt was GmbH

Testphase erfolgreich: Fulda setzt dauerhaft auf den Mängelmelder

  • 4. Dezember 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Defekte Ampel oder wilder Müll? Um Hinweise wie diese effizient zu erfassen, transparent darzustellen und schnell zu bearbeiten, setzt die Stadt Fulda ab sofort dauerhaft auf den Mängelmelder Pro der wer denkt was GmbH. Zum 1. WEITERLESEN

© Felix Heinemeyer, High Vision GmbH

Erfolgreiche Drohnenbefliegung für das Projekt „DeineStadt“

  • 2. Dezember 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Im Rahmen vom BMBF-Forschungsprojekt „DeineStadt“ soll ein partizipatives Tool erarbeitet werden, das die Beteiligung an mobilitätsplanerischen Prozessen auch spielerisch ermöglicht. Das Projektkonsortium aus Landeshauptstadt München, High Vision GmbH, TU Darmstadt und wer denkt was GmbH entwickelt dazu ein Fahrsimulationsspiel. WEITERLESEN

Schlagzeug, grüne Sticks und Hände. Symbolbild für die Kultur in der Stadt Böblingen. Zur Kulturstrategie in Böblingen findet bis 9.12.24 eine repräsentative Umfrage statt. © pixabay.com

Repräsentative Umfrage zur Kulturstrategie Böblingen angelaufen

  • 28. November 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wo steht die Kultur in Böblingen aktuell? Was wünschen sich die Bürger:innen? Und welche kulturellen Angebote sollten nachhaltig gestärkt werden? Gemeinsam mit den Bürger:innen will die Stadt Böblingen Antworten formulieren und eine Kulturstrategie für Böblingen aufbauen. WEITERLESEN

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}