Um die Kommunikation zwischen Gemeindeverwaltung und Bürgerschaft einfacher und transparenter zu gestalten, hat die Gemeinde Mühltal jetzt einen neuen und deutlich verbesserten digitalen Mängelmelder an den Start gebracht. Damit können die Bürger:innen ihre Anliegen und Hinweise zu Mängeln an kommunaler Infrastruktur einfach und schnell via App oder städtische Homepage einreichen. Die Verwaltung in Mühltal nutzt dafür das Anliegenmanagementsystem Mängelmelder Pro. Die Software der wer denkt was GmbH ermöglicht die effiziente Bearbeitung der Bürgerhinweise und ist auch in Mühltals Nachbarstadt Darmstadt sowie in den nahe gelegenen Städten Pfungstadt und Griesheim erfolgreich im Einsatz.

Digitalisierung voranbringen mit dem Mängelmelder Mühltal
Mit dem Mängelmelder Mühltal geht die Gemeinde einen weiteren Schritt in Richtung digitale Zukunft. Um die Gemeindeverwaltung ganz unbürokratisch über Mängel zu informieren, stehen beim Mängelmelder Mühltal insgesamt sieben Kategorien zur Auswahl. Die Bürger:innen können illegalen Müll, Beschädigungen und Vandalismus, Verschmutzungen (zum Beispiel Hundekot, Ölspuren oder überfüllte Mülleimer) sowie Straßen- und Wegeschäden melden oder Hinweise zu Beschilderung und Wasser und Abwasser einreichen. Darüber hinaus steht die Kategorie „Sonstiges“ zur Verfügung, über die weitere Anliegen adressiert werden können. Die Software Mängelmelder Pro sorgt dafür, dass die Anliegen automatisch an die richtigen Ansprechpersonen weitergeleitet werden. Die Bearbeitung kann dadurch ohne Verzögerung beginnen.
Mehr Transparenz, Bürgerservice und Zusammenarbeit
Der neue Mängelmelder löst den bisherigen formularbasierten Melder ab. Das Anliegenmanagementsystem Mängelmelder Pro ermöglicht dabei nicht nur die effiziente Bearbeitung, es sorgt auch für mehr Transparenz. Wer ein Anliegen einreicht, erhält automatisch Rückmeldung dazu und kann die Bearbeitung mitverfolgen. Darüber hinaus sind alle Bürgerhinweise auf der digitalen Karte transparent einsehbar.
„Mit dem überarbeiteten Mängelmelder schaffen wir eine noch direktere und unkompliziertere Verbindung zwischen Verwaltung und Bürgerschaft. Jeder Hinweis hilft uns, Mühltal lebenswerter zu gestalten, und das geht jetzt so einfach und transparent wie nie zuvor“, so Bürgermeister Niels Starke.
Die Gemeinde Mühltal ist eine von mehr als 120 Kommunen in ganz Deutschland, die auf die Software für Anliegenmanagement der wer denkt was GmbH setzen.
