Logo vom Ausländerbeirat der Universitätsstadt Marburg. Zu sehen ist die Silhouette von der Elisabethkirche, vom Marburger Schloss sowie bunte Streifen als Symbol für Vielfalt.

Mehrsprachige Umfrage zur Ausländerbeiratswahl in Marburg gestartet

Im März 2026 steht in der Universitätsstadt Marburg die Wahl des Ausländerbeirats an. In Vorbereitung dazu führt die Stadt bis zum 16. November zusammen mit dem aktuellen Ausländerbeirat eine mehrsprachige Umfrage durch. Die Ergebnisse der Umfrage sollen bei der Vorbereitung der nächsten Wahl des Ausländerbeirats unterstützen und helfen, Wünsche und Bedürfnisse der Befragten noch besser kennen zu lernen. Zur Teilnahme steht ein Online-Fragebogen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch, Arabisch und Farsi zur Verfügung. Die technische Umsetzung, Begleitung und Auswertung der mehrsprachigen Umfrage zur Ausländerbeiratswahl in Marburg übernimmt die wer denkt was GmbH.

Logo vom Ausländerbeirat der Universitätsstadt Marburg. Zu sehen ist die Silhouette von der Elisabethkirche, vom Marburger Schloss sowie bunte Streifen als Symbol für Vielfalt.
© Universitätsstadt Marburg

Ziel der Umfrage: Einblicke in Zusammenleben im Stadtteil, politische Teilhabe & Sicherheit

Der Ausländerbeirat ist die gewählte Vertretung der Menschen in Marburg mit ausländischem Pass. Er berät Politik und Verwaltung zu allen Themen, die die Bürger:innen mit ausländischem Pass betreffen. Um in Erfahrung zu bringen, wie gut Informationen von Ausländerbeirat und Stadtverwaltung bei den Menschen ankommen und welche Angebote noch fehlen oder optimiert werden müssen, findet seit 8. Oktober eine digitale Umfrage statt.

Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen: Wie sicher und zugehörig fühlen sich die Menschen in Marburg? Wie steht es um die Möglichkeiten der Beteiligung und politischen Teilhabe? Welche Wünsche und Anliegen haben die Menschen mit ausländischem Pass? Zusätzlich können auch persönliche Erfahrungen zum Beispiel mit Diskriminierung freiwillig und anonym via Fragebogen mitgeteilt werden.

Mehrsprachige Umsetzung der Umfrage durch die wer denkt was GmbH

In Zusammenarbeit mit den Beteiligungsexperten der wer denkt was GmbH wurde dafür ein Online-Fragebogen in fünf Sprachen entwickelt: Deutsch, Englisch, Russisch, Arabisch und Farsi. Besonderheit hierbei: Ein Sprachwechsel ist jederzeit im Laufe der Befragung möglich. Darüber hinaus wurde auf die adaptive Anpassung der Fragebogengestaltung entsprechend der gewählten Sprache geachtet. So ändert sich etwa die Leserichtung beim Wechsel auf Arabisch und Farsi.

Stichprobenbasierte Befragung & postalische Einladung

Etwas mehr als 10.000 Menschen wurden per Stichprobe für die Befragung ausgewählt. Per Post haben Sie eine Einladung zur Teilnahme an der mehrsprachigen Umfrage zur Ausländerbeiratswahl erhalten sowie einen persönlichen Zugangsschlüssel, der nicht zurück verfolgt werden kann.

Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 16. November möglich. Die Ergebnisse werden im Anschluss in Zusammenarbeit mit der wer denkt was GmbH ausgewertet. Sie sollen dazu beitragen, dass Stadt und Ausländerbeirat noch besser für die Wünsche der Bürger:innen mit ausländischem Pass eintreten können. Darüber hinaus will die Universitätsstadt Marburg die Ergebnisse für die Vorbereitung der nächsten Wahl des Ausländerbeirats am 15. März 2026 heranziehen.