Rhein bei Germersheim, Brücke über den Rhein mit Schriftzug "Germersheim".

Umfrage zu Klimaanpassung in Germersheim erfolgreich abgeschlossen

Die Stadt Germersheim arbeitet an einem Konzept zur nachhaltigen Klimaanpassung und zum natürlichen Klimaschutz. Um die Akzeptanz und das Engagement der Menschen vor Ort zu fördern, setzt die Stadt dabei auf einen partizipativen Prozess. Bis Mitte August wurde dazu als erster Schritt die Online-Umfrage „Das Wetter wird extremer – Auswirkungen auf Germersheim“ durchgeführt. Ziel der Umfrage zur Klimaanpassung war es, Orte in Germersheim zu identifizieren, die bei Hitze oder Starkregen besonders belastend sind, aber auch solche, die eine gute Aufenthaltsqualität bieten. Die Online-Umfrage fand in Zusammenarbeit mit der wer denkt was GmbH statt, die auch weitere Beteiligungsmaßnahmen zur Klimaanpassung in Germersheim begleiten wird.

Rhein bei Germersheim, Brücke über den Rhein mit Schriftzug "Germersheim".
© DistelAPPArath, pixabay.com

Online-Umfrage mit integrierten digitalen Karten

Welche Auswirkungen haben Hitze oder Starkregen auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit oder Freizeit? Und wie stark fühlen sich die Menschen davon beeinträchtigt? Dazu konnten die Teilnehmenden der Umfrage zur Klimaanpassung in Germersheim Rückmeldung geben. Neben klassischen Fragen enthielt der Online-Fragebogen zusätzlich digitale Partizipationskarten. Auf diesen digitalen Karten konnten die Teilnehmer:innen markieren, an welchen Orten sie etwa schon Sturmschäden wahrgenommen haben, welche Plätze sich besonders aufheizen oder wo ihre Wohlfühlorte zu finden sind.

Wertvolle Rückmeldungen für das Klimaanpassungskonzept

Mehr als 100 Personen haben an der Online-Umfrage teilgenommen und liefern eine wichtige Grundlage für die Entwicklung eines umfassenden Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung. Dabei sollen vor allem Maßnahmen im Bereich Natürlicher Klimaschutz, wie etwa die Erweiterung von Grünflächen, ergriffen werden.

Das Klimaanpassungskonzept erarbeitet die Stadt Germersheim im Rahmen des Förderprojekts „ANK-DAS-A.1: Erstellung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz für die Stadt Germersheim“. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Anpassung an zunehmende Hitze und Trockenheit. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Transparente Kommunikation: Vorstellung der Ergebnisse am Feierabendmarkt

Die Ergebnisse der Umfrage werden am 21. August 2025 ab 16:00 Uhr auf dem Feierabendmarkt präsentiert. Besucher:innen haben dort die Möglichkeit, die zentralen Erkenntnisse einzusehen und sich über die nächsten Schritte im Projekt zu informieren.a