wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
weißes Fahrradsymbol auf grauer Asphaltstraße; Symbolbild zum Newsbeitrag zur Online-Beteiligung der Stadt Graz zur Fahrradstraße in der Laimburggasse © pixabay.com

Graz: Online-Beteiligung zur Fahrradstraße Laimburggasse angelaufen

  • 14. Mai 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Mit der Radoffensive Graz 2030 will die Stadt Graz ihr Radwegenetz erweitern und das Radfahren in der Stadt attraktiver und sicherer machen. In diesem Zusammenhang sollen die Laimburggasse und die Vogelweiderstraße zur Fahrradstraße werden. Beide werden bereits von vielen Radfahrer:innen als durchgängige Radverkehrsachse genutzt und sollen zukünftig noch verkehrssicherer sein. WEITERLESEN

Teilnehmerin vom 4. Co-Creation-Workshop des Forschungsprojekts DeineStadt beim Ausprobieren des Spielprototyps auf dem Fahrrad © TU Darmstadt

Spielerisch zur Mobilitätswende: Rückblick 4. Co-Creation-Workshop

  • 27. März 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Im Rahmen des Forschungsprojekts DeineStadt fand am 18. März 2025 der insgesamt vierte Co-Creation-Workshop in der Stadtbibliothek im Motorama in München statt. Eingeladen waren dazu junge Menschen sowie Stadt- und Verkehrsplaner:innen. Der Fokus lag dieses Mal auf der Evaluation verschiedener Eingabegeräte für ein digitales Beteiligungsspiel, das junge Menschen für urbane Mobilität begeistern und zur aktiven Mitgestaltung anregen soll. WEITERLESEN

Screenshot von der Online-Beteiligung zum Parkraumkonzept in Wuppertal. Zu sehen ist die digitale Stadtkarte mit zahlreichen Hinweisen und Ideen. © talbeteiligung.de

Wuppertal führt Bürgerbeteiligung zum Parkraumkonzept durch

  • 28. Februar 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Parkraum ist in vielen Städten ein knappes Gut. Vor allem in dicht besiedelten Gebieten oder in historisch gewachsenen Vierteln führt der begrenzte Platz zu Nutzungskonflikten. So auch in der Stadt Wuppertal. Für die dortige Nordstadt und das Luisenviertel erarbeitet die Stadtverwaltung Wuppertal aktuell ein Parkraumkonzept. WEITERLESEN

Schreibtisch mit Laptop, Kaffeetasse, Pflanzen. Vom Büro aus kann man ganz flexibel an einem der Online-Termine zur Bürgerbeteiligung teilnehmen © pixabay.com

Best Practice, Vernetzung, Weiterbildung: Neue Online-Termine

  • 20. Februar 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Unsere Online-Termine gehen in die nächste Runde: Im März und Mai laden wir Sie dazu herzlich ein. Neben neuen Terminen für unsere beliebten Online-Fortbildungen stehen dann auch die nächsten Online-Praxistalks an. Folgende spannenden Fragen stehen dabei im Fokus: Wie geht man die partizipative Mobilitätsplanung an? WEITERLESEN

Alternativkonzept zur Verkehrsberuhigung im Quartier Weißquartier-, Reduitstraße in Landau. Beim Crowdmapping zur Verkehrsberuhigung können die Bürger:innen das Konzept bewerten, Fragen stellen und an die Stadt Landau rückmelden. © Stadt Landau

Mitreden bei Verkehrsberuhigung: Landau führt Crowdmapping durch

  • 30. Januar 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

In Landau regeln seit Februar 2023 zwei Einbahnstraßen in der Weißquartier- und in der Reduitstraße den Verkehr im Quartier. Die Einbahnstraßen haben für eine höhere Verkehrssicherheit gesorgt sowie zur Verkehrsberuhigung und höheren Aufenthaltsqualität beigetragen. Jedoch werden die Einbahnstraßen vor Ort auch kritisch gesehen. WEITERLESEN

Frau mit Tablet in der Hand, darauf ist die Ideensammlung zum Mobilitätsplan Weinheim 2040 zu sehen, das erste Verfahren der Bürgerbeteiligung zum Projekt © pixabay.com / wer denkt was GmbH

Erste Bürgerbeteiligung zum Mobilitätsplan Weinheim 2040 beendet

  • 11. Dezember 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Bis 2026 will die Stadt Weinheim den nachhaltigen Mobilitätsplan 2040 entwickeln – zusammen mit den Bürger:innen der Stadt. Mitte September waren dazu die ersten Bürgerbeteiligungsverfahren angelaufen: eine kartenbasierte Online-Beteiligung auf der neuen Online-Plattform weinheim-mobil.de und eine stichprobenbasierte Haushaltsbefragung. WEITERLESEN

© Felix Heinemeyer, High Vision GmbH

Erfolgreiche Drohnenbefliegung für das Projekt „DeineStadt“

  • 2. Dezember 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Im Rahmen vom BMBF-Forschungsprojekt „DeineStadt“ soll ein partizipatives Tool erarbeitet werden, das die Beteiligung an mobilitätsplanerischen Prozessen auch spielerisch ermöglicht. Das Projektkonsortium aus Landeshauptstadt München, High Vision GmbH, TU Darmstadt und wer denkt was GmbH entwickelt dazu ein Fahrsimulationsspiel. WEITERLESEN

Auftaktveranstaltung zum Mobilitätsplan 2040 in Weinheim, der von einer umfangreichen Bürgerbeteiligung begleitet wird. © Stadt Weinheim

Weinheim: Bürgerbeteiligung zum nachhaltigen Mobilitätsplan 2040

  • 15. Oktober 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie soll die Mobilität der Zukunft in Weinheim aussehen? Welche Angebote braucht es, um den ÖPNV attraktiver zu gestalten? Wie können Rad- und Fußverkehr verbessert werden? Auf diese und viele weitere Fragen will die Stadt Weinheim mit dem nachhaltigen Mobilitätsplan 2040 Antworten geben. WEITERLESEN

Luftbild der Stadt Spalt. Die Stadt führt bis 23.6.24 eine Online-Befragung zur Mobilität in Spalt durch. © Stadt Spalt

Endspurt bei Online-Befragung zur Mobilität in der Stadt Spalt

  • 17. Juni 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Spalt möchte die Mobilität stadtverträglich, nachhaltig und klimafreundlich weiterentwickeln. Dabei setzt Spalt auf die aktive Mitwirkung und Mitsprache der Bürger:innen. Daher ruft die Stadt aktuell zur Teilnahme an der Online-Befragung „Mobil in Spalt“ auf. WEITERLESEN

schwarzes Fahrrad vor einem Baum, im Hintergrund weitere Fahrräder. Mit dem Ziel, ein neues Mobilitätskonzept für die Stadt zu entwickeln, führt die Stadt Buchholz in der Nordheide bis zum 26.6.24 gemeinsam mit der wer denkt was GmbH und R+T Verkehrsplanung eine Online-Umfrage zur Mobilität durch. © pixabay.com

Online-Umfrage „Mobil in Buchholz“ erfolgreich gestartet

  • 6. Juni 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Mit Auto, Fahrrad, Bus oder doch eher zu Fuß? Wie die Menschen in Buchholz in der Nordheide hauptsächlich unterwegs sind, das will die Stadt jetzt mit einer Online-Umfrage zur Mobilität in Erfahrung bringen. Unter der Überschrift „Mobil in Buchholz“ sind die Buchholzer:innen seit Mitte Mai aufgerufen, ihre Gewohnheiten im Rahmen einer Befragung mitzuteilen. WEITERLESEN

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}