Bürgerinnen und Bürger der Wissenschaftsstadt Darmstadt können die Stadtverwaltung jetzt direkt über Mängel oder Schäden im Stadtgebiet informieren. Das ist ab sofort über den Mängelmelder „DA ist was“ auf der Bürgerbeteiligungsplattform da-bei.darmstadt.de möglich. Oberbürgermeister Jochen Partsch hat am 1. WEITERLESEN
NEWS
„Wir sind für Sie da“– mit diesem Slogan wirbt die Gemeinde Plankstadt auf ihrer Website für den Mängelmelder, der ab sofort unter www.plankstadt.mängelmelder.de erreichbar ist. Mit der Einrichtung des Anliegenmangementssystems der wer|denkt|was GmbH macht die ca. WEITERLESEN
Die wer|denkt|was GmbH begibt sich auf junges Terrain: Mit www.my-göttingen.de bzw. my-osterode.de startete am 1. Dezember die erste Plattform zur Jugendbeteiligung. Im Rahmen des Projekts „Urban Rural Solutions“ erarbeitete die wer|denkt|was GmbH gemeinsam mit dem Institut für Landes- und Stadtentwicklung als Partner aus der Wissenschaft und mit dem Landkreis Göttingen als Praxispartner eine Beteiligungsplattform für Jugendliche. WEITERLESEN
Erfreuliche Bilanz: Der Wunsch nach aktiver Mitgestaltung in den Reihen der Bürgerschaft ist größer denn je Zum ersten Mal konnten die Ideen diesen Herbst im städtischen Mitmach-Portal unter www.beteiligung.monheim.de direkt auf einer interaktiven Stadtkarte betrachtet und neu eingegeben werden. WEITERLESEN
„Mängel“ gibt es auch im Wald: Mit dem „Waldecho“ können Waldbesucher schnell und unkompliziert Schäden und Anliegen melden. Das System wurde Ende September bei den Thementagen des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. vorgestellt. Video: Landesforsten RLP Im Fokus stand hierbei die App „Waldecho“, die derzeit im Pilotbetrieb von Landesforsten Rheinland-Pfalz verwendet wird. WEITERLESEN
Das Smartphone ist eines der wichtigsten Kommunikationsmittel unserer Zeit geworden. Doch was, wenn das Mobilfunknetz im Zuge einer Katastrophe zusammenbricht? Wie kann die mobile Kommunikation dennoch aufrecht erhalten werden? Das Projekt smarter hat sich dieser Frage angenommen: Insbesondere im Katastrophenfall muss sichergestellt werden, dass die Menschen Hilfe rufen, Angehörige finden oder Informationen erhalten können. WEITERLESEN
Seit dem 19. Oktober können sich die Monheimerinnen und Monheimer bereits zum 7. Mal mit ihren Ideen an der Zukunftsgestaltung ihrer Stadt beteiligen. Im Mitmachportal unter www.beteiligung.monheim.de haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich die geplanten Investitionen und Highlights der Stadt anzusehen, eigene Ideen einzureichen, zu kommentieren und zu bewerten. WEITERLESEN
Ab sofort können Bremerinnen und Bremer Mängel im öffentlichen Raum über einen eigenen Mängelmelder unter https://bremen.mängelmelder.de bequem an die Stadtverwaltung melden. Nachdem im vergangenen Jahr aus der Bürgerschaft, insbesondere im Stadtteil Gröpelingen, heraus die App „Mängelmelder“ massiv beworben wurde, hat sich die Leitstelle „Saubere Stadt“ der Freien Hansestadt Bremen dazu entschlossen, den Mängelmelder als eigenes Kundensystem einzusetzen und damit eine noch effizientere Bearbeitung der Bürgermeldungen zu ermöglichen. WEITERLESEN
Am 24.08.2017 fiel der Startschuss für den Stadtdialog zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept Bad Homburg 2030. Unter dem Titel „Wie soll sich Bad Homburg bis 2030 und darüber hinaus entwickeln?“ sind alle Bürgerinnen und Bürger nun zum Mitmachen eingeladen. WEITERLESEN
Ein von der wer|denkt|was GmbH im Rahmen des Netzwerks Bürgerbeteiligung initiiertes Thementeam begibt sich in den kommenden Wochen auf die Suche nach dem gemeinsamen Nenner bei der Erarbeitung von Leitlinien. Diese Regelwerke zur Bürgerbeteiligung klären, wie das Angebot des Mitmachens in einer Kommune geregelt sein soll und welche Möglichkeiten zur informellen Bürgerbeteiligung bestehen. WEITERLESEN