Screenshot der neuen Online-Plattform der Stadt Bergkamen. Die Plattform ist mehrsprachig und die erste mehrsprachige Online-Plattform, die mit dem KI-gestützten Übersetzer-Tool der wer denkt was GmbH umgesetzt wurde. Bis zum 21.12.25 ist dort eine ebenfalls mehrsprachige Online-Beteiligung aktiv, bei der Ideen für die Zukunft und ein neues Leitbild für die Stadt Bergkamen gefragt sind.

Mehrsprachige Online-Beteiligung in Bergkamen gestartet

Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern möchte die Stadt Bergkamen die Weichen für die Zukunft der Stadt stellen und ein Leitbild entwickeln. Dafür sind die Erfahrungen, Ideen und Anregungen der Menschen vor Ort sehr wichtig. Daher hat die Stadt Bergkamen jetzt eine mehrsprachige Online-Beteiligung gestartet. Bis zum 21. Dezember sind die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich dort mit ihren Ideen und Anregungen einzubringen. Durchgeführt wird die Online-Beteiligung auf der neuen mehrsprachigen Online-Plattform leitbild-bergkamen.de. Die Plattform wurde in Zusammenarbeit mit der wer denkt was GmbH konzipiert und liefert alle Informationen in Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch.

Screenshot der neuen Online-Plattform der Stadt Bergkamen. Die Plattform ist mehrsprachig und die erste mehrsprachige Online-Plattform, die mit dem KI-gestützten Übersetzer-Tool der wer denkt was GmbH umgesetzt wurde. Bis zum 21.12.25 ist dort eine ebenfalls mehrsprachige Online-Beteiligung aktiv, bei der Ideen für die Zukunft und ein neues Leitbild für die Stadt Bergkamen gefragt sind.
© leitbild-bergkamen.de

Online-Beteiligung: Ideen in fünf Sprachen einreichen

Was prägt die Stadt Bergkamen? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es in der Stadt? Und wie sollte sich Bergkamen in den nächsten Jahren weiterentwickeln? Bei der Online-Beteiligung können die Menschen der Stadt Vorschläge zu den unterschiedlichsten Themenfeldern einreichen. Das kann ein Ort sein, der erhalten bleiben soll. Das kann ein Thema sein, das mehr Aufmerksamkeit braucht. Aber auch Ideen für die Zukunft oder Risiken, die wahrgenommen werden, sind willkommen. Die Vorschläge können dabei ganz einfach auf einer digitalen Karte eingetragen und mit Daumen hoch bewertet werden. Um eine möglichst breite Zielgruppe in die Leitbildentwicklung einbinden zu können, führt die Stadt Bergkamen die Online-Beteiligung mehrsprachig durch. Die Teilnehmenden können ihre Ideen daher sowohl in einer der fünf zur Verfügung stehenden Sprachen eintragen als auch Ideen in einer der fünf Sprachen anzeigen lassen.

Erste Plattform mit dem KI-gestützten Übersetzer-Tool von wer|denkt|was

Nicht nur die Online-Beteiligung ist mehrsprachig angelegt, sondern die komplette Online-Plattform leitbild-bergkamen.de ist es. Die Plattform wurde von der wer denkt was GmbH eingerichtet und ist die erste mehrsprachige Online-Plattform der Beteiligungsexperten aus Darmstadt. Zum Einsatz kommt dabei ein eigenes KI-gestütztes Übersetzer-Tool, bei dem der etablierte Onlinedienst DeepL integriert ist. Somit finden die Bürgerinnen und Bürger von Bergkamen auf der Plattform auch alle Hintergrundinformationen zur Leitbildentwicklung sowie Infos zu den für Anfang 2026 geplanten Vor-Ort-Veranstaltungen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Türkisch und Russisch vor.

„Die Mehrsprachigkeit ist ein wichtiger Faktor, um die Beteiligung zu fördern und viele Perspektiven und unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen mit einzubinden. Sprachliche Hürden sind erfahrungsgemäß auch Beteiligungshürden. Wenn Informationen in unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung stehen und auch Ideen in mehreren Sprachen mitgeteilt werden können, sinken diese Hürden. Beteiligung wird dann offen für alle und Kommunen können mehr Zielgruppen erreichen und in Gestaltungsprozesse mit einbinden“, so Theresa Lotichius, Geschäftsführerin der wer denkt was GmbH.

Crossmediale Angebote zur Beteiligung

Die Teilnahme an der mehrsprachigen Online-Beteiligung in Bergkamen ist bis zum 21. Dezember 2025 möglich. Ab Januar 2026 finden dann in den sechs Stadtteilen Bergkamens jeweils zwei Vor-Ort-Veranstaltungen statt, bei denen es Gelegenheit zum Austausch sowie zum Diskutieren und Weiterentwickeln von Ideen für die Stadt geben wird. Alle Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger werden anschließend in den Prozess der Leitbildentwicklung mit einbezogen.

Sie haben auch Interesse an einer mehrsprachigen Online-Beteiligung oder mehrsprachigen Online-Plattform? Dann sprechen Sie uns gerne an und kontaktieren uns unter: kontakt@werdenktwas.de.