wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
5 Mitarbeiter des Bauhofs der Stadt Heppenheim neben einem kleinen Fahrzeug halten die Gewinnerplaketten zur Auszeichnung Saubermacher-Stadt 2025 in den Händen © Stadt Heppenheim

Saubermacher-Stadt 2025: Heppenheim und Rüsselsheim ausgezeichnet

  • 2. April 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Bereits zum 8. Mal werden Städte und Gemeinden für ihren vorbildlichen Bürgerservice mit dem Prädikat „Saubermacher-Stadt“ ausgezeichnet. Mängelmelder.de und die wer denkt was GmbH verleihen die Auszeichnung für die schnelle und zuverlässige Bearbeitung von Bürgeranliegen im Bereich Sauberkeit, Beleuchtung und Infrastruktur. WEITERLESEN

Mängelmelder Heusenstamm, Screenshot des neuen Online-Tools. Die Bearbeitung der Bürgerhinweise erfolgt in Heusenstamm mit dem professionellen System Mängelmelder Pro. © heusenstamm.maengelmelder.de

Digitales Rathaus: Heusenstamm setzt jetzt auf den Mängelmelder Pro

  • 31. März 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Ein Schlagloch, illegal entsorgter Müll im Wald oder eine defekte Straßenlaterne: Die hessische Stadt Heusenstamm will solche Bürgeranliegen ab sofort noch effizienter und schneller bearbeiten. Dafür hat die Stadt zum 17. März den neuen Mängelmelder Heusenstamm freigeschaltet. WEITERLESEN

Mitarbeiter vom Bauhof der Stadt Weinheim. Der Bauhof ist für die Beseitigung der meisten Anliegen, die über den Mängelmelder Weinheim eingereicht werden, zuständig. © Stadt Weinheim

Digitaler Mängelmelder in Weinheim seit Jahresbeginn online

  • 21. Januar 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Für die schnelle und unbürokratische Kommunikation mit der Stadtverwaltung hat die Stadt Weinheim zu Jahresbeginn den Mängelmelder eingeführt. Verschmutzung, Schlagloch oder Glasscherben auf dem Radweg: Die Bürger:innen der Stadt können ihre Anliegen seitdem ganz einfach über https://weinheim.maengelmelder.de WEITERLESEN

Screenshot vom Mängelmelder Willich; im Bild ist die digitale Anliegenkarte mit den bereits gemeldeten Bürgeranliegen und Hinweisen © maengelmelder.stadt-willich.de

Stadt Willich: Mängelmelder Pro löst Meldeformular ab

  • 21. Januar 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Seit Anfang Januar ist der neue Mängelmelder der Stadt Willich in Betrieb. Die Bürger:innen können seither über das Portal Anliegen wie Schlaglöcher, defekte Straßenschilder oder Müll auf der Straße bequem und schnell an die Stadtverwaltung melden. WEITERLESEN

Smartphone mit Blick auf die öffentliche Anliegenkarte vom Mängelmelder Fulda © wer denkt was GmbH

Testphase erfolgreich: Fulda setzt dauerhaft auf den Mängelmelder

  • 4. Dezember 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Defekte Ampel oder wilder Müll? Um Hinweise wie diese effizient zu erfassen, transparent darzustellen und schnell zu bearbeiten, setzt die Stadt Fulda ab sofort dauerhaft auf den Mängelmelder Pro der wer denkt was GmbH. Zum 1. WEITERLESEN

© Felix Heinemeyer, High Vision GmbH

Erfolgreiche Drohnenbefliegung für das Projekt „DeineStadt“

  • 2. Dezember 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Im Rahmen vom BMBF-Forschungsprojekt „DeineStadt“ soll ein partizipatives Tool erarbeitet werden, das die Beteiligung an mobilitätsplanerischen Prozessen auch spielerisch ermöglicht. Das Projektkonsortium aus Landeshauptstadt München, High Vision GmbH, TU Darmstadt und wer denkt was GmbH entwickelt dazu ein Fahrsimulationsspiel. WEITERLESEN

Teilnehmer:innen beim Konsortialtreffen zum Forschungsprojekt "DeineStadt", Gespräch zu "Co-Creation-Workshops" © Felix Heinemeyer, High Vision GmbH

DeineStadt: Konsortialtreffen mit Rückblick auf erstes Projektjahr

  • 21. November 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Vor einem Jahr ist das BMBF-geförderte Forschungsprojekt „DeineStadt“ gestartet. Seither entwickelt das Projektkonsortium bestehend aus der Landeshauptstadt München, der Technischen Universität Darmstadt, der High Vision GmbH und der wer denkt was GmbH ein partizipatives und spielerisches Tool zur Mitwirkung an kommunalen Planungsszenarien in einer 3D-Umgebung. WEITERLESEN

Rathaus in Bergen auf Rügen. In der Stadt gibt es jetzt einen digitalen Mängelmelder zum einfachen Melden von Schäden, Mängeln, Hinweisen und Ideen © falco, pixabay.com

Neuer Mängelmelder in Bergen auf Rügen

  • 29. April 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

In Bergen auf Rügen haben Bürger:innen und Besucher:innen seit Mitte März die Möglichkeit, Hinweise zu Schäden und Verschmutzungen sowie Anregungen und Ideen ganz einfach per Web und App an die Stadtverwaltung zu melden. Möglich macht das der neue Mängelmelder der Stadt. WEITERLESEN

Verwaltungsmitarbeiter:innen mit Tablet. Darauf ist das eGovernment Service- und Analyse-Dashboard (eGovSAD) zu sehen. Es soll dazu beitragen, digitale Behördengänge zu analysieren, zu vereinfachen und zu optimieren. eGovSAD steht ab jetzt allen Kommunen in Hessen zur Verfügung. Teil von eGovSAD ist auch eine Mängelmelder-Schnittstelle zur Auswertung und Analyse von Nutzungsdaten des Mängelmelders der wer denkt was GmbH. © Patricia Grähling

Mängelmelder-Schnittstelle für eGovSAD in Hessen

  • 29. Februar 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Immer mehr kommunale Services stehen online zur Verfügung. Doch wie werden diese von den Bürger:innen genutzt? Um die digitalen Behördengänge analysieren, vereinfachen und verbessern zu können, haben die Städte Marburg, Fulda, Gießen, Limburg, Offenbach und Wetzlar in den vergangenen zwei Jahren ein eGovernment Service- und Analyse-Dashboard (eGovSAD) für Kommunen entwickelt. WEITERLESEN

Screenshot des neuen Mängelmelders in Neu-Isenburg - der Onlinemelder Neu-Isenburg. Bei der Anliegenbearbeitung setzt Neu-Isenburg auf interkommunale Zusammenarbeit mit der Nachbarstadt Dreieich. Beide Kommunen arbeiten mit dem gleichen Anliegenmanagementsystem - dem Mängelmelder Pro der wer denkt was GmbH. © neu-isenburg.maengelmelder.dlb-aoer.de

Onlinemelder Neu-Isenburg intensiviert interkommunale Zusammenarbeit

  • 31. Januar 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Um die Stadtsauberkeit zu fördern, hat die Stadt Neu-Isenburg vor Kurzem die Online-Meldeplattform „Sag’s uns“ an den Start gebracht. Darüber können die Bürger:innen ihre Hinweise, Anregungen und Beschwerden schnell und transparent einreichen. Der Onlinemelder Neu-Isenburg wurde dabei in Abstimmung mit der benachbarten Stadt Dreieich eingeführt. WEITERLESEN

  • 1
  • 2

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}