wer denkt was GmbH
  • News
  • Lösungen
    • Anliegen sammeln & bearbeiten
    • Meinungen erheben & auswerten
    • Ideen & Feedback sammeln
    • Software-Entwicklung
  • Kompetenzen
    • Aktivierung & Öffentlichkeitsarbeit
    • Beratung & Konzeption
    • Fortbildungen & Praxistalks
    • Projektsteuerung & -management
    • Auswertung & Dokumentation
    • Akteurs- & Themenfeldanalyse
    • Evaluation & Weiterentwicklung
    • Schulungen & Support
    • Open Source & KI-Lösungen
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Lösungen
    • Anliegen sammeln & bearbeiten
    • Meinungen erheben & auswerten
    • Ideen & Feedback sammeln
    • Software-Entwicklung
  • Kompetenzen
    • Aktivierung & Öffentlichkeitsarbeit
    • Beratung & Konzeption
    • Fortbildungen & Praxistalks
    • Projektsteuerung & -management
    • Auswertung & Dokumentation
    • Akteurs- & Themenfeldanalyse
    • Evaluation & Weiterentwicklung
    • Schulungen & Support
    • Open Source & KI-Lösungen
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
© EDG Entsorgung Dortmund GmbH

„Dreckpetze“ – der Mängelmelder für Dortmund

  • 19. Mai 2018
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Die Nachbarstadt Gelsenkirchen hat es mit dem eigenen Anliegenmanagementsystem „GE-meldet“ vorgemacht, nun zieht auch die EDG Entsorgung Dortmund GmbH nach. Ab sofort können alle Dortmunderinnen und Dortmunder unter www.edg.de/dreckpetze einen Beitrag zur Stadtsauberkeit leisten. Die „Dreckpetze“ ermöglicht es, Meldungen in verschiedenen Kategorien rund um das Thema Entsorgung und Sauberkeit direkt an die EDG weiterzuleiten. WEITERLESEN

© wer denkt was GmbH

Fachkonferenz zum Thema Leitlinien am 15. November 2018

  • 18. Mai 2018
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung Jetzt anmelden: Anmeldeformular-Fachkonferenz-2018 Immer mehr Gemeinden und Städte erarbeiten gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Regelwerke oder Handlungsempfehlungen, sogenannte Leitlinien, zur Bürgerbeteiligung. Wie muss das Angebot des „Mitmachens“ in einer Kommune geregelt sein? WEITERLESEN

© da-bei.darmstadt.de

Umfangreiche Bürgerbeteiligung in Darmstadt

  • 11. April 2018
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt legt großen Wert auf die Partizipation und Teilhabe ihrer Bürgerschaft – sowohl vor Ort als auch online auf der Beteiligungsplattform da-bei.darmstadt.de. Die zahlreichen Möglichkeiten, sich am Geschehen der Digitalstadt zu beteiligen, werden rege genutzt, wie beispielsweise die kürzlich beendete digitale Schatzsuche eindrucksvoll beweist. WEITERLESEN

© badhomburg2030.de

Bad Homburg 2030 – der Online-Dialog geht in die dritte Runde

  • 28. März 2018
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Der bisher sehr erfolgreiche Online-Dialog in Bad Homburg geht in die dritte Runde: Ab sofort können sich alle Interessierten unter www.badhomburg2030.de die Projektideen und Maßnahmen, die im bisherigen Projekt erarbeitet wurden, ansehen, kommentieren und bewerten. Bereits im Herbst 2017 wurden über 300 Anregungen und Ideen für das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) online eingereicht, zum Jahreswechsel konnte die Bürgerschaft dann Schwerpunkte priorisieren. WEITERLESEN

© Stadt Meersburg

Meersburger Bürgeranliegen-System auf www.sags-doch.de

  • 27. März 2018
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Die Stadt Meersburg setzt als erste Kommune auf eine Anbindung an das Bürgeranliegen-System „sag‘s doch“ der Stadt Friedrichshafen und des Bodenseekreises. Seit 2015 stellt das Landratsamt in Kooperation mit der Stadt dem gesamten Bodenseekreis das Bürger-Hinweis-System „sag’s doch“ zur Verfügung. WEITERLESEN

© Stadt Griesheim

Leitlinienprozess in Griesheim startet

  • 27. März 2018
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Die südhessische Kleinstadt Griesheim hat sich auf den Weg gemacht, Leitlinien für Bürgerbeteiligung zu erarbeiten. Bis Ende diesen Jahres sollen in einem trialogischen Prozess zwischen Verwaltung, Politik und Bürgerschaft „Spielregeln“ der Bürgerbeteiligung“ entstehen. Die Leitlinien sollen vor allem Antworten auf zentrale Fragen der Bürgerbeteiligung liefern, zum Beispiel „Wie können Bürgerinnen und Bürger sich beteiligen?“ WEITERLESEN

© tbz-flensburg.werdenktwas.de

Flensburg: Mängelmelder erobert den Norden

  • 27. März 2018
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Nach Bremen und Sylt kommt der Mängelmelder der wer|denkt|was GmbH nun auch nach Flensburg. Ab sofort können die rund 90.000 Einwohnerinnen und Einwohner der nördlichsten Stadt Deutschlands einfach und schnell auf Schäden und Mängel im öffentlichen Raum hinweisen. WEITERLESEN

© Stadt Heppenheim

Heppenheim ist „Saubermacherstadt 2017“

  • 9. März 2018
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Die Stadt Heppenheim  ist Saubermacherstadt 2017! Mit 93% kam die hessische Stadt auf die höchste Lösungsquote der Meldungen, die in 2017 über das bundesweite Mängelmeldesystem eingereicht wurden . Dieses vorbildliche Verständnis von Bürgerservice war für die wer|denkt|was GmbH Anlass, die herausragende Leistung der Stadtverwaltung Heppenheim durch die erstmalige Verleihung der Auszeichnung „Saubermacherstadt 2017“ hervorzuheben. WEITERLESEN

© sagsdochmol.de

Sag’s doch mol: Neue Beteiligung in Lampertheim

  • 7. Februar 2018
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Sag‘s doch mol – mit diesem Slogan fordert die hessische Stadt Lampertheim alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich über das neu gestaltete Bürgerportal www.sagsdochmol.de am Stadtgeschehen zu beteiligen. Was mit dem Mängelmelder begann, ist nun zu einem umfangreichen Mitmachportal geworden, das ab sofort auch mit neuen Funktionen aufwarten kann. WEITERLESEN

© mängelmelder.de

Neuer Melderekord beim Mängelmelder

  • 6. Februar 2018
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Der positive Trend auf der bundesweiten Plattform www.mängelmelder.de setzt sich fort: Im Vergleich zum Vorjahr gingen im Jahr 2017 rund 15% mehr Meldungen ein. Die Beliebtheit des Anliegenmanagementsystems „Mängelmelder“ der wer|denkt|was GmbH steigt weiter: Mit rund 3.600 Meldungen gingen im Jahr 2017 so viele Meldungen wie nie zuvor ein. WEITERLESEN

  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}