Die Stadt Wuppertal hat ihr Bürger*innenbudget 2025 beendet. Insgesamt 210.000 Euro stehen in diesem Jahr für das Projekt zur Verfügung, das erneut großen Zuspruch erfahren hat. Über 8.400 Stimmen wurden online und auf der Wahlparty abgegeben. Hinzu kamen über 500 Stimmen aus den zwölf Bezirksstationen. Die wer denkt was GmbH hat die Stadt Wuppertal auch in diesem Jahr bei der Durchführung des Bürgerbudgets begleitet.

210.000 Euro für gemeinwohlorientierte Ideen
Für ihr Bürger*innenbudget stellt die Stadt Wuppertal in diesem Jahr 210.000 Euro für Ideen bereit, die das Gemeinwohl in Wuppertal stärken. Möglich wird dies durch die Kooperation der Stadt mit der Gemeinschaftsstiftung für Wuppertal, der BARMER und der Firma KNIPEX. Alle Einwohner:innen konnten Vorschläge einreichen und in mehreren Abstimmungsphasen über ihre Favoriten entscheiden. Die ausgewählten Projekte werden ab 2026 umgesetzt und in den Haushalt der Stadt eingeplant.
Die folgenden Gewinnerideen erhalten eine Förderung:
- SoulSpace – das Jugendzentrum für mentale Gesundheit (50.000 €)
- Zentrum für Film- und Medienkunst (48.000 €)
- Radeln für alle: Stadtweite kostenfreie Spazierfahrten für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen (44.000 €)
- mitwerkeck: Zusammen werken – gemeinsam wirken (32.000 €)
- Zeitreise – Kinderwelt trifft Lebenserfahrung (32.900 €)
- Mein Körper gehört mir – Ein Schutzschild für Wuppertals Kinder (3.100 €)
Intensive Beteiligung in mehreren Phasen
Das Bürger*innenbudget 2025 startete am 4. März mit der Ideeneinreichung. Es folgten zwei Online-Abstimmungsrunden sowie ein Gemeinwohlcheck vor Ort. Ein Höhepunkt war die Wahlparty am 27. August, die den Startschuss für die finale Abstimmung gab. Besonders erfreulich: In der zweiten Abstimmungsphase beteiligten sich knapp 4.800 aktive Nutzer:innen.
Digitale Plattform mit neuen Funktionen
Wie bereits 2023, 2021 und 2019 hat die wer denkt was GmbH das Bürger*innenbudget der Stadt Wuppertal intensiv begleitet. Auf der digitalen Beteiligungsplattform talbeteiligung.de wurde dafür die digitale Ideensammlung eingerichtet und dazu auch neue Filtermodi für die Ideenliste eingeführt:
- der Modus „Bewertung erhalten“ zeigt alle Ideen, über die bereits abgestimmt wurde;
- der Modus „Meine Bewertung“ hebt Ideen hervor, die man selbst schon bewertet hat (oder noch nicht).
Diese Weiterentwicklungen machen die Plattform noch übersichtlicher und erleichtern Bürger:innen die Orientierung im Beteiligungsprozess.
Ausblick: Umsetzung ab 2026
Nach der Bestätigung durch den Stadtrat kann die Umsetzung der ausgewählten Projekte ab 2026 beginnen. Auch Ideen, die es nicht unter die Sieger geschafft haben, werden geprüft und haben Chancen auf Realisierung. So wird der gesamte Prozess zu einem wichtigen Motor für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung.
Mehr Informationen zum Bürger*innenbudget 2025 in Wuppertal finden Sie auf der Projektseite: https://talbeteiligung.de/projektuebersichtsseite/buergerinnenbudget-2025#/
